T-Systems: 1500 betriebsbedingte Kündigungen?

Der geplante Stellenabbau – je nach Quelle zwischen 3000 und 4000 Stellen – bei der Telekom-Tochter T-Systems lässt sich nach einem Bericht der FTD nicht mehr durch interne Personalmassnahmen sozialverträglich regeln. Es wird daher mit 1500 betriebsbedingten Kündigungen gerechnet. Betroffen sollen insbesondere die Abteilungen

Weiterlesen >

Veröffentlicht am: 12. Mai, 2009 von RA Michael W. Felser
Stichwörter (Tags):


Kündigungen bei Johnson Controls in Burscheid

64 Mitarbeiter von insgesamt 1770 haben beim Automobilzulieferer Johnson Controls in Burscheid die betriebsbedingte Kündigung erhalten, geplant waren nach der bei der Arbeitsagentur erstatteten Massenentlassungsanzeige eigentlich

Weiterlesen >

Veröffentlicht am: 12. Mai, 2009 von RA Michael W. Felser
Stichwörter (Tags):


Abbruch der Betriebsratswahl

Wie schnell eine Betriebsratswahl gestoppt werden kann, wenn Wahlvorstand und Gewerkschaft nicht auf Draht sind, zeigen die Beispiele bei BAUHAUS in Baden-Württemberg. Im Fall der Baumarktkette hatte die im Betrieb vertretene Gewerkschaft zu einer Betriebsversammlung zur Wahl eines Wahlvorstands eingeladen. Das Einladungsschreiben der Gewerkschaft wurde schließlich von der Arbeitgeberin am 30.12.2008 gegen 11 Uhr am …

Weiterlesen >

Veröffentlicht am: 11. Mai, 2009 von RA Michael W. Felser
Stichwörter (Tags):


Arbeitsgericht Lörrach: Übertragener Urlaub verfällt nicht

am 31. März, wenn er wegen Arbeitsunfähigkeit übertragen wurde. Das entschied das Arbeitsgericht Lörrach mit Rücksicht auf die Entscheidung des EuGH zur Urlaubsabgeltung (Juracity berichtete). Das Arbeitsgericht: „Wegen Krankheit im Jahr der Entstehung nicht genommener und auf das Nachjahr übertragener Erholungsurlaub verfällt nicht mit dem 31. März. § 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG erfasst …

Weiterlesen >

Veröffentlicht am: 11. Mai, 2009 von RA Michael W. Felser
Stichwörter (Tags):


Arbeitsgericht Gelsenkirchen: Kündigung nach Testkauf unwirksam

Das Arbeitsgericht Gelsenkirchen stellt sich mit einer aktuellen Entscheidung bewusst gegen die herrschende Meinung und kippte die fristlose sowie hilfsweise fristgemäße Kündigung einer Verkäuferin, die einen Ehrlichkeitstest durch Detektive nicht bestanden hatte. Der Süsswarenhersteller Hussel hatte die seit fast 25 Jahren beschäftigte ahnungslose Verkäuferin  über Monate mehrfach durch Testkäufer auf die Probe gestellt. Die dabei …

Weiterlesen >

Veröffentlicht am: 11. Mai, 2009 von RA Michael W. Felser
Stichwörter (Tags):