Kündigungsfristen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rechtsanwälte Felser - Rechtslexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kündigungsfrist beim Geschäftsführer - Anstellungsvertrag)
 
(47 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
== '''Kündigungsfristen im Arbeitsrecht''' ==
 
== '''Kündigungsfristen im Arbeitsrecht''' ==
  
 +
Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist im Arbeitsrecht an die Einhaltung bestimmter Kündigungsfristen gebunden. Diese müssen meistens, aber nicht immer sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer bei der Kündigung beachtet werden. Die jeweils gültigen Kündigungsfristen können sich aus dem einschlägigen Tarifvertrag, dem Arbeitsvertrag oder dem Gesetz ergeben. Dabei sind die Kündigungsfristen nach dem Gesetz regelmäßig nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt. Die gesetzlichen Kündigungsfristen muß der Arbeitgeber beachten, für den Arbeitnehmer gilt nach dem Gesetz die kurze Grundkündigungsfrist. Der Arbeitsvertrag kann aber vorsehen, dass die längeren Kündigungsfristen auch für den Arbeitnehmer gelten. Auch die tarifvertraglichen Kündigungsfristen sind meistens nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt. Sie müssen meistens von beiden Seiten beachtet werden. Der Europäische Gerichtshof hat allerdings entschieden, daß die gesamte Beschäftigungsdauer bei der Kündigungsfrist - anders als im deutschen Gesetz (§ 622 BGB) vorgesehen - mitberechnet werden muß. Die in § 622 BGB vorgesehene Nichtberücksichtigung der Betriebszugehörigkeit vor dem 25. Lebensjahr stellt nach diesem Urteil eine Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer wegen des Alters dar.
  
Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist im Arbeitsrecht an die Einhaltung bestimmter Fristen gebunden. Sie müssen sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer bei der Kündigung beachtet werden. Die jeweils gültigen Kündigungsfristen können sich aus dem einschlägigen Tarifvertrag, dem Arbeitsvertrag oder dem Gesetz ergeben. Dabei sind die Kündigungsfristen nach dem Gesetz regelmäßig nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt. Auch die tarifvertraglichen Kündigungsfristen sind meistens nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt. Der Europäische Gerichtshof hat allerdings entschieden, daß die gesamte Beschäftigungsdauer bei der Kündigungsfrist - anders als im deutschen Gesetz (§ 622 BGB) vorgesehen - mitberechnet werden muß. Die in § 622 BGB vorgesehene Nichtberücksichtigung der Betriebszugehörigkeit vor dem 25. Lebensjahr stellt nach diesem Urteil eine Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer wegen des Alters dar.
+
== '''Kündigungsfrist für Kündigung durch den Arbeitgeber''' ==
 +
 
 +
Sofern nicht in einem Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag abweichend geregelt, muß ein Arbeitgeber bei der Kündigung eines Arbeitnehmers die Kündigungsfrist nach § 622 BGB beachten. Je nach Betriebszugehörigkeit verlängert sich die Kündigungsfrist nach der Regel: je länger der Arbeitnehmer im Betrieb beschäftigt ist, umso länger ist auch die Kündigungsfrist. Dahinter stecken neben sozialen Erwägungen auch die Berücksichtigung des stärkeren Verantwortungsbandes bei langer Zusammenarbeit. Die richtige Einhaltung der Kündigungsfrist kann der Arbeitnehmer vom Arbeitsgericht überprüfen lassen. Sicherheitshalber kündigen Arbeitgeber daher mit der Formulierung: (...)"hilfsweise zum nächstmöglichen Termin". Allerdings ist eine Kündigung mit zu kurzer Kündigungsfrist nicht unwirksam, das Arbeitsgericht legt die Kündigung im Zweifel als mit richtiger Kündigungsfrist ausgesprochen, d.h. zum richtigen Beendigungstermin "gemeint" aus.
 +
 
 +
Anders als der Arbeitnehmer braucht der Arbeitgeber zudem - jedenfalls wenn das Arbeitsverhältnis seit mehr als sechs Monaten besteht und der Arbeitgeber keinen Kleinbetrieb führt - einen Kündigungsgrund. Diesen Grund kann der Arbeitnehmer vom Arbeitsgericht überprüfen lassen.
 +
 
 +
== ''' Kündigungsfrist für Kündigung durch den Arbeitnehmer ''' ==
  
 
Für die Kündigung durch den Arbeitnehmer gelten die längeren Kündigungsfristen nur, wenn dies im Tarifvertrag vorgesehen oder im Arbeitsvertrag vereinbart ist. Andernfalls kann der Arbeitnehmer mit der kurzen Grundkündigungsfrist kündigen.
 
Für die Kündigung durch den Arbeitnehmer gelten die längeren Kündigungsfristen nur, wenn dies im Tarifvertrag vorgesehen oder im Arbeitsvertrag vereinbart ist. Andernfalls kann der Arbeitnehmer mit der kurzen Grundkündigungsfrist kündigen.
 +
 +
Was sie bei der Eigenkündigung als Arbeitnehmer beachten müssen, sagt Ihnen der Autor in einem ausführlichen Beitrag im Rechtslexikon mit Checklisten.[http://www.felser.de/rechtslexikon/Eigenk%C3%BCndigung_Arbeitnehmer]
  
 
== '''Gesetzliche Kündigungsfrist nach § 622 BGB''' ==
 
== '''Gesetzliche Kündigungsfrist nach § 622 BGB''' ==
Zeile 36: Zeile 45:
  
  
== '''Berechnung der Kündigungsfristen''' ==
+
== '''Kündigungsfrist in der Probezeit''' ==
  
 +
Während der Probezeit sieht der Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag in der Regel eine kürzere Kündigungsfrist vor. In einzelnen Branchen kann sogar zum Tagesende gekündigt werden. Nach § 622 BGB kann in Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag eine kürzere als die normale gesetzliche Kündigungsfrist vorgesehen werden. In § 622 Absatz 3 BGB heisst es:
 +
 +
"Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden."
 +
 +
Da nach § 622 Abs. 4 BGB "von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Regelungen (...) durch Tarifvertrag vereinbart werden" können, sind sogar kürzere Kündigungsfristen zulässig, wenn sie im Tarifvertrag vorgesehen sind.
 +
 +
== '''Kündigungsfrist Minijob''' ==
 +
 +
Für Minijobber gelten die gleichen Kündigungsfristen wie für die Vollzeitbeschäftigten des jeweiligen Arbeitgebers oder Unternehmens bzw. der Branche. Gelten keine tarifvertraglichen Kündigungsfristen, geltend für Minijobber die gesetzlichen Kündigungsfristen des § 622 BGB.
 +
 +
== '''Kündigungsfrist zum Monatssende''' ==
 +
 +
Die meisten Tarifverträge und Arbeitsverträge sehen heutzutage Kündigungsfristen zum Monatsende vor. Eine Kündigung beendet damit das Arbeitsverhältnis zum Monatsende, also zum 30. oder 31. eines Monats (oder 28. Februar).
 +
 +
== '''Kündigungsfrist zum Quartalsende''' ==
 +
 +
Eine Tarifverträge vor allem im Angestelltenbereich sehen noch Kündigungsfristen zum Quartalsende vor, also zum 30.3., 30.6., 30.9. und 31.12. eines Jahres. Beispiele sind der TVÖD oder die Tarifverträge im Bereich der Chemie und Energie.
 +
 +
== '''Berechnung der Kündigungsfristen im Arbeitsrecht''' ==
  
 
Die Berechnung der Kündigungsfrist richtet sich nach §§ 186 ff. BGB. Nach § 187 Abs. 1 BGB wird der Tag des Zugangs der Kündigung nicht mitgerechnet, so daß die Frist erst mit dem nächsten Tag zu laufen beginnt.
 
Die Berechnung der Kündigungsfrist richtet sich nach §§ 186 ff. BGB. Nach § 187 Abs. 1 BGB wird der Tag des Zugangs der Kündigung nicht mitgerechnet, so daß die Frist erst mit dem nächsten Tag zu laufen beginnt.
Zeile 73: Zeile 101:
 
Bei einer zu spät zugegangenen Kündigung, ebenso wie bei Nichteinhaltung der Kündigungsfrist aus anderen Gründen, gilt die Kündigung als zum nächstmöglichen ordnungsgemäßen Kündigungstermin ausgesprochen.
 
Bei einer zu spät zugegangenen Kündigung, ebenso wie bei Nichteinhaltung der Kündigungsfrist aus anderen Gründen, gilt die Kündigung als zum nächstmöglichen ordnungsgemäßen Kündigungstermin ausgesprochen.
  
Mit zunehmender Betriebszugehörigkeit erhöhen sich auch die Kündigungsfristen nach § 622 BGB grundsätzlich nur für den Arbeitgeber.  
+
Mit zunehmender Betriebszugehörigkeit erhöhen sich auch die Kündigungsfristen nach § 622 BGB grundsätzlich nur für den Arbeitgeber.
 
+
  
 
== '''Ausnahmen und Sonderregelungen bei den gesetzlichen Kündigungsfristen''' ==
 
== '''Ausnahmen und Sonderregelungen bei den gesetzlichen Kündigungsfristen''' ==
  
 
+
'''
a) Aushilfs- und Probearbeitsverhältnis
+
a) Aushilfs- und Probearbeitsverhältnis'''
  
 
Ist einzelvertraglich eine Probezeit vereinbart, so verkürzt sich die gesetzliche Kündigungsfrist während dieser Probezeit auf zwei Wochen. Beträgt die Probezeit mehr als sechs Monate, was selten der Fall ist, so gilt die verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen nur in den ersten sechs Monaten. Ein besonderer Kündigungstermin gilt nicht, so daß die Frist jederzeit auslaufen kann.
 
Ist einzelvertraglich eine Probezeit vereinbart, so verkürzt sich die gesetzliche Kündigungsfrist während dieser Probezeit auf zwei Wochen. Beträgt die Probezeit mehr als sechs Monate, was selten der Fall ist, so gilt die verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen nur in den ersten sechs Monaten. Ein besonderer Kündigungstermin gilt nicht, so daß die Frist jederzeit auslaufen kann.
Zeile 87: Zeile 114:
 
In einem Aushilfsarbeitsverhältnis kann die Kündigungsfrist nach § 622 Abs. 5 Nr. 1 BGB durch Vereinbarung im Arbeitsvertrag verkürzt werden. Diese Verkürzungsmöglichkeit gilt allerdings nur für solche Aushilfsarbeitsverhältnisse, die bis zu drei Monaten dauern. Wird das Arbeitsverhältnis über die Zeit von drei Monaten fortgesetzt, so ist keine Verkürzung mehr möglich. Unwesentlich ist dabei, ob ein neuer Vertrag abgeschlossen wird. Es kommt nur auf die tatsächliche Fortsetzung an.
 
In einem Aushilfsarbeitsverhältnis kann die Kündigungsfrist nach § 622 Abs. 5 Nr. 1 BGB durch Vereinbarung im Arbeitsvertrag verkürzt werden. Diese Verkürzungsmöglichkeit gilt allerdings nur für solche Aushilfsarbeitsverhältnisse, die bis zu drei Monaten dauern. Wird das Arbeitsverhältnis über die Zeit von drei Monaten fortgesetzt, so ist keine Verkürzung mehr möglich. Unwesentlich ist dabei, ob ein neuer Vertrag abgeschlossen wird. Es kommt nur auf die tatsächliche Fortsetzung an.
  
b) Berufsausbildungsverhältnis
+
'''b) Berufsausbildungsverhältnis'''
  
 
Für das Berufsausbildungsverhältnis enthält § 15 BBiG eine zwingende Sonderregelung. Nach § 15 Abs. 1 BBiG kann das Ausbildungsverhältnis während der Probezeit jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Nach der Probezeit kann es gemäß § 15 Abs. 2 BBiG nur noch gekündigt werden:
 
Für das Berufsausbildungsverhältnis enthält § 15 BBiG eine zwingende Sonderregelung. Nach § 15 Abs. 1 BBiG kann das Ausbildungsverhältnis während der Probezeit jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Nach der Probezeit kann es gemäß § 15 Abs. 2 BBiG nur noch gekündigt werden:
Zeile 94: Zeile 121:
 
     b) vom Auszubildenden mit einer Frist von vier Wochen, wenn er die Ausbildung aufgeben oder eine andere anfangen will.
 
     b) vom Auszubildenden mit einer Frist von vier Wochen, wenn er die Ausbildung aufgeben oder eine andere anfangen will.
  
c) Elternzeit
+
'''c) Elternzeit'''
  
 
Arbeitnehmer, die in Elternzeit sind sind, können nach § 19 BErzGG (...) das Arbeitsverhältnis zum Ende der Elternzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen.
 
Arbeitnehmer, die in Elternzeit sind sind, können nach § 19 BErzGG (...) das Arbeitsverhältnis zum Ende der Elternzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen.
  
d) Kleinunternehmen
+
'''d) Kleinunternehmen'''
  
 
Für Kleinunternehmen, die in der Regel nicht mehr als 20 Arbeitnehmer ausschließlich der Auszubildenden beschäftigen, besteht die weitere Möglichkeit, die Grundkündigungsfrist im Arbeitsvertrag auf vier Wochen festzulegen. Dies ist keine Verkürzung im eigentlichen Sinne. Der Vorteil für Kleinunternehmen besteht nur darin, daß hinsichtlich der Grundkündigungsfrist keine Kündigungstermine (zum 15. oder zum Monatsende) festgelegt sind. Die verlängerten Kündigungsfristen nach § 622 Abs. 2 BGB können nicht verkürzt werden, denn es wird ausdrücklich nur auf Absatz 1 Bezug genommen. Bei der Feststellung der Zahl der Beschäftigten sind teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als zehn Stunden mit 0,25, nicht mehr als 20 Stunden mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 zu berücksichtigen (§ 622 Abs. 5 Satz 2 BGB).
 
Für Kleinunternehmen, die in der Regel nicht mehr als 20 Arbeitnehmer ausschließlich der Auszubildenden beschäftigen, besteht die weitere Möglichkeit, die Grundkündigungsfrist im Arbeitsvertrag auf vier Wochen festzulegen. Dies ist keine Verkürzung im eigentlichen Sinne. Der Vorteil für Kleinunternehmen besteht nur darin, daß hinsichtlich der Grundkündigungsfrist keine Kündigungstermine (zum 15. oder zum Monatsende) festgelegt sind. Die verlängerten Kündigungsfristen nach § 622 Abs. 2 BGB können nicht verkürzt werden, denn es wird ausdrücklich nur auf Absatz 1 Bezug genommen. Bei der Feststellung der Zahl der Beschäftigten sind teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als zehn Stunden mit 0,25, nicht mehr als 20 Stunden mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 zu berücksichtigen (§ 622 Abs. 5 Satz 2 BGB).
 
+
'''
e) Kündigungsfristen im Insolvenzverfahren
+
e) Kündigungsfristen im Insolvenzverfahren'''
  
 
Nach § 113 der Insolvenzordnung (InsO) kann der Insolvenzverwalter auch längere Kündigungsfristen mit einer Maximalfrist von drei Monaten kündigen.
 
Nach § 113 der Insolvenzordnung (InsO) kann der Insolvenzverwalter auch längere Kündigungsfristen mit einer Maximalfrist von drei Monaten kündigen.
Zeile 109: Zeile 136:
  
 
"Ein Dienstverhältnis, bei dem der Schuldner der Dienstberechtigte ist, kann vom Insolvenzverwalter und vom anderen Teil ohne Rücksicht auf eine vereinbarte Vertragsdauer oder einen vereinbarten Ausschluß des Rechts zur ordentlichen Kündigung gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. Kündigt der Verwalter, so kann der andere Teil wegen der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses als Insolvenzgläubiger Schadenersatz verlangen."
 
"Ein Dienstverhältnis, bei dem der Schuldner der Dienstberechtigte ist, kann vom Insolvenzverwalter und vom anderen Teil ohne Rücksicht auf eine vereinbarte Vertragsdauer oder einen vereinbarten Ausschluß des Rechts zur ordentlichen Kündigung gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. Kündigt der Verwalter, so kann der andere Teil wegen der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses als Insolvenzgläubiger Schadenersatz verlangen."
 
+
'''
f) Leiharbeitsverhältnisse
+
f) Leiharbeitnehmer'''
  
 
Die gesetzlichen Kündigungsfristen nach § 622 BGB gelten auch für Leiharbeitsverhältnisse. Der Verleiher ist nach dem AÜG verpflichtet, die Fristen in einer schriftlichen Urkunde festzuhalten. Dies kann, muß aber nicht unbedingt der Arbeitsvertrag sein. Es genügt die Bezugnahme auf die gesetzlichen oder einschlägigen tarifvertraglichen Bestimmungen. Wird auf einen Tarifvertrag Bezug genommen, der nicht einschlägig ist, so ist eine etwaige Fristverkürzung unzulässig. Es gelten dann die gesetzlichen Fristen. Einschlägig ist ein Tarifvertrag, wenn er für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber sachlich (Branche) und räumlich (z.B. Bundesland) gilt.
 
Die gesetzlichen Kündigungsfristen nach § 622 BGB gelten auch für Leiharbeitsverhältnisse. Der Verleiher ist nach dem AÜG verpflichtet, die Fristen in einer schriftlichen Urkunde festzuhalten. Dies kann, muß aber nicht unbedingt der Arbeitsvertrag sein. Es genügt die Bezugnahme auf die gesetzlichen oder einschlägigen tarifvertraglichen Bestimmungen. Wird auf einen Tarifvertrag Bezug genommen, der nicht einschlägig ist, so ist eine etwaige Fristverkürzung unzulässig. Es gelten dann die gesetzlichen Fristen. Einschlägig ist ein Tarifvertrag, wenn er für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber sachlich (Branche) und räumlich (z.B. Bundesland) gilt.
  
g) Heimarbeitsverhältnisse
+
'''g) Heimarbeit'''
  
 
Die Kündigungsfristen wurden in § 29 Abs. 3 HAG der Neuregelung des § 622 BGB angeglichen. Für eine Kündigung des Auftraggebers oder Zwischenmeisters gelten nach § 29 Abs. 4 HAG ebenso verlängerte Kündigungsfristen, wie die des § 622 Abs. 2 BGB (s.o. Übersicht über die Fristen nach § 622 Abs. 2 BGB). Für die Kündigungsfrist während einer vereinbarten Probezeit bis längstens sechs Monate gilt nach § 29 Abs. 3 Satz 2 HAG die übliche zweiwöchige Frist. Ansonsten finden § 622 Abs. 4 bis 6 BGB Anwendung.
 
Die Kündigungsfristen wurden in § 29 Abs. 3 HAG der Neuregelung des § 622 BGB angeglichen. Für eine Kündigung des Auftraggebers oder Zwischenmeisters gelten nach § 29 Abs. 4 HAG ebenso verlängerte Kündigungsfristen, wie die des § 622 Abs. 2 BGB (s.o. Übersicht über die Fristen nach § 622 Abs. 2 BGB). Für die Kündigungsfrist während einer vereinbarten Probezeit bis längstens sechs Monate gilt nach § 29 Abs. 3 Satz 2 HAG die übliche zweiwöchige Frist. Ansonsten finden § 622 Abs. 4 bis 6 BGB Anwendung.
  
h) Heuerverhältnisse
+
'''h) Heuerverhältnisse
 
+
'''
 
Die Kündigungsfristen für Schiffsoffiziere, Schiffsleute und sonstige Angestellte wurde in § 63 Abs. 1 SeemG ebenfalls der Neuregelung des § 622 BGB angeglichen.
 
Die Kündigungsfristen für Schiffsoffiziere, Schiffsleute und sonstige Angestellte wurde in § 63 Abs. 1 SeemG ebenfalls der Neuregelung des § 622 BGB angeglichen.
  
i) Schwerbehinderte
+
'''i) Schwerbehinderte'''
  
 
Für Schwerbehinderte gilt eine Mindestkündigungsfrist von vier Wochen, die nicht verkürzt werden kann. Allerdings gilt die Mindestkündigungsfrist nicht, wenn bei Zugang der Kündigung das Arbeitsverhältnis noch nicht länger als sechs Monate bestanden hat. In einem Probe- oder Aushilfsarbeitsverhältnis mit einem Schwerbehinderten gelten somit die Regelungen des § 622 Abs. 5 BGB.
 
Für Schwerbehinderte gilt eine Mindestkündigungsfrist von vier Wochen, die nicht verkürzt werden kann. Allerdings gilt die Mindestkündigungsfrist nicht, wenn bei Zugang der Kündigung das Arbeitsverhältnis noch nicht länger als sechs Monate bestanden hat. In einem Probe- oder Aushilfsarbeitsverhältnis mit einem Schwerbehinderten gelten somit die Regelungen des § 622 Abs. 5 BGB.
Zeile 129: Zeile 156:
  
 
Die Kündigung eines Schwerbehinderten kann nur nach vorheriger Zustimmung des Integrationsamtes erfolgen. Liegt die Zustimmung vor, so muß der Arbeitgeber die Kündigung innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zustellung der Zustimmung erklären.
 
Die Kündigung eines Schwerbehinderten kann nur nach vorheriger Zustimmung des Integrationsamtes erfolgen. Liegt die Zustimmung vor, so muß der Arbeitgeber die Kündigung innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zustellung der Zustimmung erklären.
 
  
 
== '''Tarifvertragliche Kündigungsfristen''' ==
 
== '''Tarifvertragliche Kündigungsfristen''' ==
Zeile 145: Zeile 171:
 
Die Überprüfung der Kündigungsfrist ist wegen der Vielzahl in Betracht zu ziehender Regelungen (Gesetz, Tarifvertrag, betriebliche Übung) nicht immer einfach. Auch bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer (Eigenkündigung) kann die Nichtbeachtung der Kündigungsfrist Schadensersatzansprüche, eine Vertragsstrafe oder sogar ein Beschäftigungsverbot durch einstweilige Verfügung nach sich ziehen.
 
Die Überprüfung der Kündigungsfrist ist wegen der Vielzahl in Betracht zu ziehender Regelungen (Gesetz, Tarifvertrag, betriebliche Übung) nicht immer einfach. Auch bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer (Eigenkündigung) kann die Nichtbeachtung der Kündigungsfrist Schadensersatzansprüche, eine Vertragsstrafe oder sogar ein Beschäftigungsverbot durch einstweilige Verfügung nach sich ziehen.
  
 +
== '''Einzelne tarifvertragliche Kündigungsfristen''' ==
  
== Kündigungsfrist beim Geschäftsführer - Anstellungsvertrag ==
+
Tarifvertragliche Kündigungsfristen können sehr unterschiedlich ausfallen. So gibt es in bestimmten Branchen traditionell noch Kündigungsfristen zum Quartalsende. Der Trend geht aber auch bei tariflichen Kündigungsfristen zur Übernahme der gesetzlichen Kündigungsfristen. Viele Tarifverträge sehen für ältere und langjährig beschäftigte Arbeitnehmer Regelungen zu einem besonderen Kündigungsschutz vor, sog. "Unkündbarkeit".
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist im TVÖD''' ==
 +
 
 +
Die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer die im Bereich des TVÖD arbeiten, ist in § 34 TVÖD geregelt. Auch der TVÖD sieht Kündigungsfristen zum Quartalsende vor:
 +
 
 +
§ 34 TVÖD
 +
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
 +
 
 +
(1) Bis zum Ende des sechsten Monats seit Beginn des Arbeitsverhältnisses beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen zum Monatsschluss.
 +
 
 +
Im Übrigen beträgt die Kündigungsfrist bei einer Beschäftigungszeit (Absatz 3 Satz 1 und 2)
 +
 
 +
bis zu einem Jahr ein Monat zum Monatsschluss,
 +
 
 +
von mehr als einem Jahr 6 Wochen,
 +
 
 +
von mindestens 5 Jahren 3 Monate,
 +
 
 +
von mindestens 8 Jahren 4 Monate,
 +
 
 +
von mindestens 10 Jahren 5 Monate,
 +
 
 +
von mindestens 12 Jahren 6 Monate
 +
 
 +
zum Schluss eines Kalendervierteljahres.
 +
 
 +
(2)Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten, die das 40. Lebensjahr vollendet haben und für die die Regelungen des Tarifgebiets West Anwendung finden, können nach einer Beschäftigungszeit (Absatz 3 Satz 1 und 2) von mehr als 15 Jahren durch den Arbeitgeber nur aus einem wichtigen Grund gekündigt werden. Soweit Beschäftigte nach den bis zum 30. September 2005 geltenden Tarifregelungen unkündbar waren, verbleibt es dabei.
 +
 
 +
(3) Beschäftigungszeit ist die bei demselben Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis zurückgelegte Zeit, auch wenn sie unterbrochen ist.
 +
Unberücksichtigt bleibt die Zeit eines Sonderurlaubs gemäß § 28, es sei denn, der Arbeitgeber hat vor Antritt des Sonderurlaubs schriftlich ein dienstliches oder betriebliches Interesse anerkannt.
 +
 
 +
Wechseln Beschäftigte zwischen Arbeitgebern, die vom Geltungsbereich dieses Tarifvertrages erfasst werden, werden die Zeiten bei dem anderen Arbeitgeber als Beschäftigungszeit anerkannt.
 +
 
 +
Satz 3 gilt entsprechend bei einem Wechsel von einem anderen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber.
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist bei der Telekom''' ==
 +
 
 +
Kündigungsfrist bei der Telekom ergibt sich aus § 25 MTV Telekom [http://www.felser.de/blog/kuendigungsfrist-nach-25-mtv-telekom/]
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist bei der Sparkasse''' ==
 +
 
 +
Die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer bei Sparkassen sichtet sich nach § 34 TVÖD-S. Die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Sparkassen entspricht der Kündigungsfrist in § 34 TVÖD (siehe oben).
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist nach dem MTV bei der Deutschen Post DPAG''' ==
 +
 
 +
Die Grundfrist bei der DPAG beträgt 4 Wochen zum 15. oder Monatsende,
 +
 +
die Kündigungsfrist verlängert sich ab 6 Monaten Postdienstzeit auf 1 Monat zum Monatsende,
 +
 
 +
ab 1 Jahr Postdienstzeit auf 6 Wochen zum Monatsende,
 +
 
 +
ab 5 Jahren Postdienstzeit auf 3 Monate zum Monatsende,
 +
 
 +
ab 8 Jahren Postdienstzeit auf 4 Monate zum Monatsende,
 +
 
 +
ab 10 Jahre Postdienstzeit auf 5 Monate zum Monatsende,
 +
 
 +
ab 12 Jahre Postdienstzeit auf 6 Monate zum Monatsende,
 +
 
 +
ab 15 Jahre Postdienstzeit auf 7 Monate zum Monatsende,
 +
 
 +
während der ersten 2 Wochen nach Einstellung zum Schichtende ohne Frist.
 +
 
 +
Besonderer Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer ("Unkündbarkeit") ab vollendetem 50. Lebensjahr und 15 Jahre Postdienstzeit (§ 34 Abs. 1 MTV DP AG)
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist nach dem MTV DHL Delivery''' ==
 +
 
 +
§ 14
 +
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 +
 
 +
(1)Auflösungsverträge bedürfen der Schriftform.
 +
 
 +
(2)Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses bedarf der Schriftform.
 +
 
 +
(3)Das Arbeitsverhältnis kann während der ersten zwei Wochen von beiden Teilen ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum Ende eines Arbeitstages gekündigt werden. Nach Ablauf der ersten zwei Wochen kann das Arbeitsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von vier
 +
Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.
 +
(4)
 +
Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber
 +
 
 +
- zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats,
 +
 
 +
- fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats,
 +
 
 +
- acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats,
 +
 
 +
- zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats,
 +
 
 +
- zwölf Jahre bestanden hat, fünf Monate zum Ende eines Kalendermonats,
 +
 
 +
- 15 Jahre bestanden hat, sechs Monate zum Ende eines Kalendermonats,
 +
 
 +
- 20 Jahre bestanden hat, sieben Monate zum Ende eines Kalendermonats.
 +
 
 +
Bei der Berechnung der Zeiten des bestehenden Arbeitsverhältnisses werden Zeiten, die vor der Vollendung des 25.Lebensjahres des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt.
 +
 
 +
(5)Während einer vereinbarten Probezeit kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.
 +
 
 +
(6)Im Falle der Kündigung zum Zwecke der Änderung des Arbeitsverhältnisses gelten Abs. 2 bis 5 entsprechend.
 +
 
 +
(7)Die gesetzlichen Bestimmungen über das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus wichtigem Grund bleiben unberührt.
 +
 
 +
(8)Nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitgeber auf Verlangen des Arbeitnehmers ihm während der Kündigungsfrist angemessene Zeit zur Vorstellung bei einem anderen Arbeitgeber sowie zur Vorsprache bei der Agentur für Arbeit bzw. einer privaten Arbeitsvermittlung zu gewähren. Lediglich im Falle einer Kündigung seitens des Arbeitgebers wird das regelmäßige Monatsgrundentgelt bei der Vorstellung bei anderen Arbeitgebern bis zu insgesamt höchstens drei Tagen und bei der Vorsprache bei der Agentur für Arbeit bzw. einer privaten Arbeitsvermittlung für die Dauer der nachgewiesenen Zeit fortgezahlt.
 +
 
 +
(9) Das Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf des Monats, in dem das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht wird.
 +
 
 +
(10) Das Arbeitsverhältnis endet nach Zugang des Bescheides des Trägers der
 +
 
 +
a) gesetzlichen Rentenversicherung zum Bezug einer Altersrente als Vollrente oder einer Rente wegen voller Erwerbsminderung,
 +
b) gesetzlichen Unfallversicherung zum Bezug einer Unfallvollrente,
 +
 
 +
jeweils mit Ablauf des Vormonats des ersten Rentenzahlmonats laut Rentenbescheid.
 +
 
 +
Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber den Zugang des Rentenbescheides unverzüglich anzuzeigen und den Rentenbescheid vorzulegen.
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist im Einzelhandel NRW''' ==
 +
 
 +
Die Kündigungsfrist im Einzelhandel in NRW richtet sich nach § 11 MTV [http://www.felser.de/kuendigungsfristencom/kndigungsfrist-nach-dem-mtv-einzelhandel-nrw/]
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist Dehoga / NGG NRW Hotel- und Gaststättengewerbe''' ==
 +
 
 +
Die Kündigungsfrist in der Gastronomie - Dehoga / NGG NRW Hotel- und Gaststättengewerbe richtet sich nach § 15 MTV [http://www.felser.de/blog/kuendigungsfrist-mtv-hotel-gaststaetten-dehoga-nrw/]
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist in der Kirchen und bei kirchlichen Trägern''' ==
 +
 
 +
Bei den Kirchen oder kirchlichen Trägern gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen nicht, auch tarifliche Kündigungsfristen gibt es nicht.
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist AVR Diakonie''' ==
 +
 
 +
X. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHÄLTNISSES
 +
 
 +
§ 30 Ordentliche Kündigung
 +
 
 +
(1) Unbefristete Dienstverhältnisse können von beiden Vertragsparteien nach vorheriger schriftlicher Kündigung gelöst werden.
 +
Die Kündigungsfrist beträgt für beide Vertragsparteien bei einer Beschäftigungszeit (§ 11a)
 +
 
 +
zum Schluss eines Kalendervierteljahres.
 +
 
 +
Innerhalb der Probezeit kann das Dienstverhältnis jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende eines Kalendertages gekündigt werden.
 +
Zum Ende der Elternzeit kann die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter das Dienstverhältnis nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalendertages kündigen.
 +
 
 +
(2) Das befristete Dienstverhältnis endet mit Ablauf der im Dienstvertrag kalendermäßig bestimmten Frist (zeitliche Befristung) oder mit Eintritt des im Dienstvertrag bestimmten Ereignisses (Zweckbefristung).Befristete Dienstverhältnisse können auch vor ihrem nach Satz 1 zu bestimmenden Ende gekündigt werden.
 +
 
 +
Innerhalb der Probezeit kann das befristete Beschäftigungsverhältnis jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende eines Kalendertages gekündigt werden.
 +
 
 +
Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist für beide Vertragsparteien für zweckbefristete und zeitlich befristete Dienstverhältnisse nach einer Beschäftigungszeit
 +
 
 +
bis zu sechs Monaten    2 Wochen zum Ende eines Kalendertages,
 +
 
 +
nach einer Beschäftigungszeit          von mehr als sechs Monaten                            1 Monat,
 +
 
 +
von mehr als einem Jahr bis zu zwei Jahren    6 Wochen zum Schluss eines Kalendermonats.
 +
 
 +
Nach einer Beschäftigungszeit von mehr als zwei Jahren gelten die Kündigungsfristen des Abs. 1 Unterabs. 2.
 +
 
 +
Endet das zweckbefristete Dienstverhältnis durch das im Dienstvertrag bezeichnete Ereignis, so hat die Dienstgeberin bzw. der Dienstgeber der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter den Zeitpunkt der Beendigung spätestens zwei Wochen vorher mitzuteilen. Der Anspruch auf Zahlung der Bezüge erlischt frühestens zwei Wochen nach Zugang dieser Mitteilung.
 +
 
 +
(3) Nach einer Beschäftigungszeit (§ 11a) von 15 Jahren, frühestens jedoch nach Vollendung des 40. Lebensjahres, ist eine ordentliche Kündigung durch die Dienstgeberin bzw. den Dienstgeber ausgeschlossen, soweit nicht § 31 etwas anderes bestimmt.
 +
 
 +
Sonderregelung AVR – Fassung – Ost –:
 +
Anmerkung zu Abs. 3:
 +
 
 +
Als Beschäftigungszeit im Sinne des § 30 Abs. 3 gilt nur die Beschäftigungszeit im Sinne des § 11a Abs. 1.
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist AVR Caritas''' ==
 +
 
 +
§ 14 AT AVR
 +
Ordentliche Kündigung
 +
 
 +
(1) Befristete und unbefristete Dienstverhältnisse können von beiden Vertragsparteien ordentlich gekündigt werden.
 +
 
 +
(2) Die Kündigungsfrist beträgt für den Dienstgeber und den Mitarbeiter in den ersten zwölf Monaten des Dienstverhältnisses einen Monat zum Monatsschluss. Darüber hinaus beträgt sie für den Dienstgeber und Mitarbeiter bei einer Beschäftigungszeit
 +
 
 +
a)    bis zu fünf Jahren            6 Wochen
 +
b)    von mindestens fünf Jahren    3 Monate
 +
c)    von mindestens acht Jahren    4 Monate
 +
d)    von mindestens zehn Jahren    5 Monate
 +
e)    von mindestens zwölf Jahren    6 Monate
 +
 
 +
zum Schluss des Kalendervierteljahres.
 +
 
 +
(3) (entfällt)
 +
 
 +
(4) Kündigt der Dienstgeber das Dienstverhältnis und bietet er dem Mitarbeiter die Fortsetzung des Dienstverhältnisses zu geänderten Arbeitsbedingungen an (Änderungskündigung), so finden die Kündigungsfristen nach Abs. 2 und Abs. 3 uneingeschränkt Anwendung. Der Mitarbeiter kann eine Änderungskündigung unter dem Vorbehalt annehmen, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen nicht sozial ungerechtfertigt ist. Diesen Vorbehalt muss der Mitarbeiter dem Dienstgeber innerhalb der Kündigungsfrist, spätestens jedoch innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Änderungskündigung schriftlich erklären. Der Vorbehalt erlischt, wenn der Mitarbeiter nicht fristgerecht das Arbeitsgericht anruft.
 +
 
 +
(5) Nach einer Beschäftigungszeit (§ 11) von 15 Jahren bei demselben Dienstgeber, frühestens jedoch nach dem vollendeten 40. Lebensjahr des Mitarbeiters, ist eine ordentliche Kündigung durch den Dienstgeber ausgeschlossen, soweit nicht § 15 etwas anderes bestimmt.
 +
 
 +
== '''Kündigungsfrist beim Geschäftsführer - Anstellungsvertrag''' ==
  
 
Nach der Rspr. des Bundesgerichtshofs ist auch beim Anstellungevertrag eines Geschäftsführers bei der Kündigung die Kündigungsfrist nach § 622 BGB zu beachten [http://www.felser.de/geschaeftsfuehrervertragde/gmbh-geschftsfhrer-kndigungsfrist-fr-anstellungsvertrag/]
 
Nach der Rspr. des Bundesgerichtshofs ist auch beim Anstellungevertrag eines Geschäftsführers bei der Kündigung die Kündigungsfrist nach § 622 BGB zu beachten [http://www.felser.de/geschaeftsfuehrervertragde/gmbh-geschftsfhrer-kndigungsfrist-fr-anstellungsvertrag/]
Zeile 163: Zeile 377:
  
 
(LG Frankfurt, Urteil vom 11. Dezember 2013 – 3-03 O 156/12, 3/03 O 156/12 –, juris)
 
(LG Frankfurt, Urteil vom 11. Dezember 2013 – 3-03 O 156/12, 3/03 O 156/12 –, juris)
 +
 +
 +
 +
== '''Kündigungsfrist freier Mitarbeiter''' ==
 +
 +
Die Kündigungsfrist freier Mitarbeiter, also Selbständiger, richtet sich nicht nach § 622 BGB, so das Bundesarbeitsgericht. [http://www.felser.de/freier-mitarbeiter-vertragde/bag-kndigungsfrist-freier-mitarbeiter/]
 +
 +
§ 621 BGB sieht sehr kurze Kündigungsfristen vor:
 +
 +
Bei einem Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist, ist die Kündigung zulässig,
 +
 +
1.    wenn die Vergütung nach Tagen bemessen ist, an jedem Tag für den Ablauf des folgenden Tages;
 +
 +
2.    wenn die Vergütung nach Wochen bemessen ist, spätestens am ersten Werktag einer Woche für den Ablauf des folgenden Sonnabends;
 +
 +
3.    wenn die Vergütung nach Monaten bemessen ist, spätestens am 15. eines Monats für den Schluss des Kalendermonats;
 +
 +
4.    wenn die Vergütung nach Vierteljahren oder längeren Zeitabschnitten bemessen ist, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Wochen für den Schluss eines Kalendervierteljahrs;
 +
 +
5.    wenn die Vergütung nicht nach Zeitabschnitten bemessen ist, jederzeit; bei einem die Erwerbstätigkeit des Verpflichteten vollständig oder hauptsächlich in Anspruch nehmenden Dienstverhältnis ist jedoch eine Kündigungsfrist von zwei Wochen einzuhalten.
 +
 +
Allerdings sind freie Mitarbeiter nicht selten Scheinselbständige, die zwar formal selbständig tätig sind, aber tatsächlich in einem Arbeitsverhältnis stehen. Dann muss die für Arbeitnehmer maßgebliche Kündigungsfrist nach § 622 BGB beachtet werden.
 +
 +
== '''Kündigungsfrist bei der Änderungskündigung''' ==
 +
 +
Auch bei der Änderungskündigung muss die tarifvertragliche oder arbeitsvertragliche Kündigungsfrist beachtet werden. Die beabsichtigte Änderung darf daher nicht vor Ablauf der Kündigungsfrist umgesetzt werden.[http://www.felser.de/aenderungskuendigungde/kndigungsfrist-ist-auch-bei-nderungskndigung-zu-beachten/]
 +
 +
== '''Nichteinhaltung der Kündigungsfrist durch Arbeitgeber''' ==
 +
 +
Ein häufiger Fehler in Kündigungsschreiben vom Chef ist die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist. Meist handelt es sich um ein Versehen; die Kündigungsfrist wurde falsch ermittelt oder falsch berechnet. Nicht selten scheint aber auch Absicht dahinterzustecken; jedenfalls kommen irrümlicherweise zu lange Kündigungsfristen so gut wie nicht vor. das Ergebnis einer zu kurzen Kündigungsfrist macht die Kündigung auch nicht unwirksam, sondern führt nur dazu, dass die Kündigungsfrist als zu richtigen Termin erklärt gilt. Auch die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist muss aber vom gekündigten Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen mit der Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht geltend gemacht werden. Wird die Frist versäumt, endet das Arbeitsverhältnis zu dem Termin, der der zu kurzen Kündigungsfrist entspricht.
 +
 +
== '''Nichteinhaltung der Kündigungsfrist durch Arbeitnehmer''' ==
 +
 +
Auch Arbeitnehmer halten öfter die richtige Kündigungsfrist nicht ein. Ein Grund dafür liegt darin, dass im Arbeitsvertrag eine kürzere Kündgigungsfrist genannt ist. Allerdings findet sich einen Absatz weiter im Vertrag meist die Regelung, dass längere Kündigungsfristen nach Tarifvertrag oder Gesetz für beide Seiten gelten.
 +
 +
Die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist durch den Arbeitnehmer kann fatale Folgen haben. Zum einen sieht der Arbeitsvertrag oft eine Vertragsstrafe vor für die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist. Zum anderen gilt das Konkurrenzverbot bis zum richtigen Beendigungstermin. Wechselt der Arbeitnehmer, der mit zu kurzer Kündigungsfrist gekündigt hat, zu einem Wettbewerber, kann der alte Arbeitgeber die Aufnahme der Tätigkeit per einstweiliger Verfügung stoppen lassen, kein guter Start beim neuen Arbeitgeber. Und der alte Chef wird sich mit einem "wohlwollenden" Arbeitszeugnis bedanken.
 +
 +
Es ist daher immer zu empfehlen, beim Jobwechsel die Kündigungsfrist professionell überprüfen zu lassen.
  
 
== '''Achtung Kündigungsschreiben''' ==
 
== '''Achtung Kündigungsschreiben''' ==
Zeile 169: Zeile 421:
 
Beim Kündigungsschreiben lauern zahlreiche Fallen für juristische Laien. Eine unwirksame Kündigung kann teuer werden. Was drin stehen muss im Kündigungsschreiben, lesen Sie unter [[Kündigungsschreiben]].
 
Beim Kündigungsschreiben lauern zahlreiche Fallen für juristische Laien. Eine unwirksame Kündigung kann teuer werden. Was drin stehen muss im Kündigungsschreiben, lesen Sie unter [[Kündigungsschreiben]].
  
Ziehen Sie unbedingt einen erfahrenen Anwalt zu Rate, der tatsächlich überwiegend im Arbeitsrecht tätig ist. Das Arbeitsrecht ist ein eigenes, ständigem Wechsel unterworfenes Rechtsgebiet und die Führung eines Kündigungsschutzprozesses setzt nicht nur gute Kenntnisse des Kündigungsrechts voraus, sondern auch Verhandlungsgeschick und Erfahrung. Ein mit Kündigungschutzprozessen erfahrener Anwalt holt regelmäßig deutlich mehr an Abfindung aus dem gleichen Fall heraus als z.B. der Scheidungsanwalt. Das können mehrere tausend Euro Unterschied ausmachen. Und wenn Sie keine Abfindung, sondern eine Weiterbeschäftigung anstreben, besteht erst recht Anlass dazu, einen Spezialisten aufzusuchen.
+
Ziehen Sie bei Kündigung des Arbeitsvertrags unbedingt einen erfahrenen Anwalt zu Rate, der tatsächlich überwiegend im Arbeitsrecht tätig ist. Das Arbeitsrecht ist ein eigenes, ständigem Wechsel unterworfenes Rechtsgebiet und die Führung eines Kündigungsschutzprozesses setzt nicht nur gute Kenntnisse des Kündigungsrechts voraus, sondern auch Verhandlungsgeschick und Erfahrung. Ein mit Kündigungschutzprozessen erfahrener Anwalt holt regelmäßig deutlich mehr an Abfindung aus dem gleichen Fall heraus als z.B. der Scheidungsanwalt. Das können mehrere tausend Euro Unterschied ausmachen. Und wenn Sie keine Abfindung, sondern eine Weiterbeschäftigung anstreben, besteht erst recht Anlass dazu, einen Spezialisten aufzusuchen.
  
 
Die Qualifikationsangaben bei Anwaltssuchdiensten (im Internet oder per Telefon) beruhen auf Selbsteinschätzungen der Rechtsanwälte. Dies gilt zwar nicht für den „Fachanwalt für Arbeitsrecht“. Die Anforderungen an die theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Erwerb der Bezeichnung Fachanwalt sind aber leider auch nach der neuen Berufsordnung (BORA) nicht sehr hoch (Nachweis des Besuchs eines dreiwöchigen Lehrgangs mit Abschlussklausur und die Bearbeitung von 100 Arbeitsrechtsfällen in 3 Jahren). Selbst der Bundesgerichtshof stellt dazu fest: „Der Gesetzgeber hat die Schwelle für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung ersichtlich nicht sehr hoch ansetzen wollen (vgl. BT-Drucks. 12/1710, S. 8).“ (so der BGH vom 18.11.1996 – AnwZ (B) 29/96, NJW 1997, 1307). Informieren Sie sich daher darüber, ob der Anwalt tatsächlich überwiegend im Arbeitsrecht tätig ist.
 
Die Qualifikationsangaben bei Anwaltssuchdiensten (im Internet oder per Telefon) beruhen auf Selbsteinschätzungen der Rechtsanwälte. Dies gilt zwar nicht für den „Fachanwalt für Arbeitsrecht“. Die Anforderungen an die theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Erwerb der Bezeichnung Fachanwalt sind aber leider auch nach der neuen Berufsordnung (BORA) nicht sehr hoch (Nachweis des Besuchs eines dreiwöchigen Lehrgangs mit Abschlussklausur und die Bearbeitung von 100 Arbeitsrechtsfällen in 3 Jahren). Selbst der Bundesgerichtshof stellt dazu fest: „Der Gesetzgeber hat die Schwelle für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung ersichtlich nicht sehr hoch ansetzen wollen (vgl. BT-Drucks. 12/1710, S. 8).“ (so der BGH vom 18.11.1996 – AnwZ (B) 29/96, NJW 1997, 1307). Informieren Sie sich daher darüber, ob der Anwalt tatsächlich überwiegend im Arbeitsrecht tätig ist.
  
 
Scheuen Sie sich auch nicht, nach Fallzahlen zu fragen. Was bei Ärzten ein selbstverständliches und qualitätssicherndes Kriterium ist, muss auch bei Anwälten selbstverständlich werden.
 
Scheuen Sie sich auch nicht, nach Fallzahlen zu fragen. Was bei Ärzten ein selbstverständliches und qualitätssicherndes Kriterium ist, muss auch bei Anwälten selbstverständlich werden.
 +
 +
Wenn Sie nur ein einfaches Kündigungsschreiben aufsetzen wollen, können Sie unseren Generator für ein Kündigungsschreiben[http://www.felser.de/kuendigungsschutz/kuendigungsschreiben/muster/kuendigungsschreibengenerator/] nutzen.
  
 
== '''Rechtsgrundlagen zu Kündigungsfristen''' ==
 
== '''Rechtsgrundlagen zu Kündigungsfristen''' ==
Zeile 224: Zeile 478:
 
(LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 05. März 2014 – 15 Sa 1552/13, 15 Sa 1628/13, 15 Sa 1552/13, 15 Sa 1628/13 –, juris)
 
(LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 05. März 2014 – 15 Sa 1552/13, 15 Sa 1628/13, 15 Sa 1552/13, 15 Sa 1628/13 –, juris)
  
== '''Angebote''' ==
+
== '''Kündigungsfrist richtig berechnen''' ==
  
 
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Arbeitgeber die richtige Kündigungsfrist beachtet hat oder welche Kündigungsfrist Sie bei einem Jobwechsel beachten müssen (bzw. wie Sie diese umgehen können), stellen Sie unseren Fachanwälten für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsspezialisten diese Frage. Nutzen Sie unsere einfache, sichere, schnelle und faire Onlineberatung. Zu einer Beispielsfrage[http://www.kuendigung.de/frage-kuendigung/frage/kuendigungsfrist/index.html]
 
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Arbeitgeber die richtige Kündigungsfrist beachtet hat oder welche Kündigungsfrist Sie bei einem Jobwechsel beachten müssen (bzw. wie Sie diese umgehen können), stellen Sie unseren Fachanwälten für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsspezialisten diese Frage. Nutzen Sie unsere einfache, sichere, schnelle und faire Onlineberatung. Zu einer Beispielsfrage[http://www.kuendigung.de/frage-kuendigung/frage/kuendigungsfrist/index.html]
 +
 +
== '''Kündigungsfrist Rechner''' ==
  
 
Berechnen Sie Ihre Kündigungsfrist rechtssicher! Mit unserem innovativen Kündigungsfristenrechner, getestet vom Handwerksmagazin, EuGH Urteil schon berücksichtigt!)[http://www.felser.de/kuendigungsschutz/online-tools/kuendigungsfrist-berechnen/]
 
Berechnen Sie Ihre Kündigungsfrist rechtssicher! Mit unserem innovativen Kündigungsfristenrechner, getestet vom Handwerksmagazin, EuGH Urteil schon berücksichtigt!)[http://www.felser.de/kuendigungsschutz/online-tools/kuendigungsfrist-berechnen/]
  
Umfangreicher und individueller KündigungsCheck durch die Fachanwälte von Rechtsanwälte Felser via Juracity – Recht für Alle![http://www.kuendigung.de/check-kuendigung/index.html]
+
== '''Kündigungsfrist-Check''' ==
  
 +
Umfangreicher und individueller KündigungsfristCheck durch die Fachanwälte von Rechtsanwälte Felser via Juracity – Recht für Alle![http://www.kuendigung.de/check-kuendigung/index.html]
  
 
== '''Weblinks zum Thema Kündigungsfrist''' ==
 
== '''Weblinks zum Thema Kündigungsfrist''' ==
Zeile 251: Zeile 508:
 
== '''Buchtipp''' ==
 
== '''Buchtipp''' ==
  
Kündigung - was tun? von Arbeitsrichterin Lore Seidel und Rechtsanwalt Felser, [mehr Infos hier ...]
+
Kündigung - was tun? von Arbeitsrichterin Lore Seidel und Rechtsanwalt Felser, [letzte Auflage leider vergriffen, mehr Infos hier ...]
  
+
=='''Fachbeiträge vom Autor zum Thema Kündigung und Kündigungsfrist'''==
 +
 
 +
Der Autor publiziert regelmäßig in Rechtsrubriken (Arbeitsrecht im Betrieb Plus) und Fachzeitschriften zum Thema Kündigung und Kündigungsfrist. Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie auf felser.de [http://www.felser.de/buecher-aufsaetze-e-books/]
  
 
== '''Interviews zum Thema Kündigungsfrist''' ==
 
== '''Interviews zum Thema Kündigungsfrist''' ==
  
Bild.de vom 1.3.2013: Richtig kündigen. Das müssen Sie beim Jobwechsel beachten. Beitrag mit Interview und Tipps von Rechtsanwalt Felser für den gelungenen Jobwechsel [http://www.bild.de/ratgeber/job-karriere/kuendigung/kuendigen-mit-stil-jobwechsel-ohne-stress-und-boeses-blut-business-knigge-kuendigungsgespraech-28586738.bild.html]
+
'''Rechtsanwalt Felser''' gibt als '''Experte regelmäßig Interviews im WDR''' [http://www.felser.de/interviews/interviews-ard-und-wdr/] und für '''Bild und Bild.de''' [http://www.felser.de/interviews/7090/].
 +
 
 +
Spezielle '''Interviews von Rechtsanwalt Felser zum Thema Kündigungsfrist im Arbeitsrecht''' finden Sie hier:
 +
 
 +
'''Bild.de vom 1.3.2013''': Richtig kündigen. Das müssen Sie beim Jobwechsel beachten. Beitrag mit Interview und Tipps von Rechtsanwalt Felser für den gelungenen Jobwechsel [http://www.bild.de/ratgeber/job-karriere/kuendigung/kuendigen-mit-stil-jobwechsel-ohne-stress-und-boeses-blut-business-knigge-kuendigungsgespraech-28586738.bild.html]
 +
 
 +
'''Süddeutsche Zeitung vom 26.4.2012''': Wirtschaft: Bloss nichts überstürzen. [http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1306781]
 +
 
 +
'''Verbraucherportal Biallo.de vom 03.11.2011''': Kündigungsfrist - Gesetz diskriminiert noch immer jüngere Arbeitnehmer von Rolf Winkel[http://biallo.mz-web.de/finanzen/Steuern_Recht/kuendigungsfrist-gesetz-diskriminiert-noch-immer-juengere-arbeitnehmer.php]
  
Verbraucherportal Biallo.de vom 03.11.2011: Kündigungsfrist - Gesetz diskriminiert noch immer jüngere Arbeitnehmer von Rolf Winkel[http://biallo.mz-web.de/finanzen/Steuern_Recht/kuendigungsfrist-gesetz-diskriminiert-noch-immer-juengere-arbeitnehmer.php]
+
'''Handwerk-Magazin 4/2010:''' Erschwerte Trennung: Ein neues Urteil des EuGH hat die Kündigungsfristen für deutsche Betriebe verlängert. - Ein Beitrag von Harald Klein mit Interviewzitat von Rechtsanwalt Felser [http://www.handwerk-magazin.de/erschwerte-trennung/150/542/22056/]
  
Handwerk-Magazin 4/2010 Erschwerte Trennung: Ein neues Urteil des EuGH hat die Kündigungsfristen für deutsche Betriebe verlängert. - Ein Beitrag von Harald Klein mit Interviewzitat von Rechtsanwalt Felser [http://www.handwerk-magazin.de/erschwerte-trennung/150/542/22056/]
+
'''Verbraucherportal Biallo.de vom 08.04.2010''': Jobwechsel - Diese Kündigungsfristen gelten für Arbeitnehmer. Beitrag von Rolf Winkel mit Interviewzitaten von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Axel Willmann [http://www.biallo.de/finanzen/Steuern_Recht/jobwechsel-diese-kuendigungsfristen-gelten-fuer-arbeitnehmer.php]
  
Verbraucherportal Biallo.de vom 08.04.2010: Jobwechsel - Diese Kündigungsfristen gelten für Arbeitnehmer. Beitrag von  Rolf Winkel mit Interviewzitaten von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Axel Willmann [http://www.biallo.de/finanzen/Steuern_Recht/jobwechsel-diese-kuendigungsfristen-gelten-fuer-arbeitnehmer.php]
+
'''Rheinische Post vom 25.6.2007''': Jobwechsel und Betriebsrente. Beitrag von  Rolf Winkel mit Interviewzitaten von Rechtsanwalt Felser [http://www.rp-online.de/leben/ratgeber/rente/firmen-muessen-verluste-zahlen-aid-1.2334262]
  
Süddeutsche Zeitung vom 20.5.2005: "Lieber arbeiten als kassieren. Wer nach der Kündigung keine Abfindung akzeptieren will, kann auch auf Weiterbeschäftigung klagen." mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser[http://www.sueddeutsche.de/karriere/kuendigung-lieber-arbeiten-als-kassieren-1.560865]
+
'''Süddeutsche Zeitung vom 20.5.2005''': "Lieber arbeiten als kassieren. Wer nach der Kündigung keine Abfindung akzeptieren will, kann auch auf Weiterbeschäftigung klagen." mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser[http://www.sueddeutsche.de/karriere/kuendigung-lieber-arbeiten-als-kassieren-1.560865]
  
Bild & T-Online vom 13.4.2005: "Entlassen – und wie geht's jetzt weiter? Ihr SOS-Plan bei Kündigung" mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser [http://www.bild.de/tipps-trends/geld-job/ratgeber/sos-plan-25410.bild.html]
+
'''Bild & T-Online vom 13.4.2005''': "Entlassen – und wie geht's jetzt weiter? Ihr SOS-Plan bei Kündigung" mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser [http://www.bild.de/tipps-trends/geld-job/ratgeber/sos-plan-25410.bild.html]
  
Süddeutsche Zeitung vom 14.1.2004: "Find mich ab! Von Kündigungen und Abfindungen: Welche Summe Geschasste erwarten können und wann sich eine Klage lohnt." mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser [http://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeitsrecht-find-mich-ab-1.497303]
+
'''Süddeutsche Zeitung vom 14.1.2004''': "Find mich ab! Von Kündigungen und Abfindungen: Welche Summe Geschasste erwarten können und wann sich eine Klage lohnt." mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser [http://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeitsrecht-find-mich-ab-1.497303]
  
 
== '''Autor''' ==
 
== '''Autor''' ==
  
Michael W. Felser ist der auf das Kündigungsrecht spezialisierte Rechtsanwalt in der Kanzlei Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte Köln/Brühl [http://www.felser.de] und Betreiber des Portals "Juracity - Recht für Alle!" [http://www.juracity.de] sowie der Themendomain Kuendigung.de [http://www.kuendigung.de]. Gemeinsam mit der Arbeitsrichterin Lore Seidel hat den Ratgeber "Kündigung - was tun?" geschrieben. Er hat mehrere tausend Arbeitnehmer im Rahmen einer Kündigung beraten und vertreten. Betriebsräte berät er im Rahmen der Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG und bei Massenentlassungen als Berater und Sachverständiger im Rahmen von Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplan.
+
Michael W. Felser ist der auf das Kündigungsrecht spezialisierte Rechtsanwalt in der Kanzlei Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte Köln/Brühl [http://www.felser.de] und Betreiber des Portals "Juracity - Recht für Alle!" [http://www.juracity.de] sowie der Themendomain Kuendigung.de [http://www.kuendigung.de]. Gemeinsam mit der Arbeitsrichterin Lore Seidel hat den Ratgeber "Kündigung - was tun?" geschrieben. Er hat in mehr als zwanzig Berufsjahren mehrere tausend Arbeitnehmer im Rahmen einer Kündigung beraten und vertreten. Betriebsräte berät er im Rahmen der Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG und bei Massenentlassungen als Berater und Sachverständiger im Rahmen von Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplan (in Unternehmen wie RWE, DHL, DPAG, Renault Trucks u.a.). In der Fachzeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" [http://www.bund-verlag.de/zeitschriften/arbeitsrecht-im-betrieb/zeitschrift/autoren/michael-felser-87/] hat er mehrere Fachbeiträge zum Thema "Anhörung des Betriebsrats bei der Kündigung" veröffentlicht[http://www.felser.de/buecher-aufsaetze-e-books/]. Auf der Grundlage seiner Erfahrungen hat er den im SWR3 und auf Bild.de vorgestellten '''"SOS Plan vor der Kündigung"''' mit wichtigen Tipps für Arbeitnehmer erarbeitet, die die Aussichten auf Weiterbeschäftigung oder eine hohe Abfindung bei Kündigung deutlich verbessern. Auf der Webseite des Kölner Stadtanzeiger finden Sie eine Kurzfassung [http://www.ksta.de/archiv/sos-bei-kuendigung,16592382,12512204.html].
  
 
{{social}}
 
{{social}}

Aktuelle Version vom 24. Juni 2015, 19:03 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kündigungsfristen im Arbeitsrecht

Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist im Arbeitsrecht an die Einhaltung bestimmter Kündigungsfristen gebunden. Diese müssen meistens, aber nicht immer sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer bei der Kündigung beachtet werden. Die jeweils gültigen Kündigungsfristen können sich aus dem einschlägigen Tarifvertrag, dem Arbeitsvertrag oder dem Gesetz ergeben. Dabei sind die Kündigungsfristen nach dem Gesetz regelmäßig nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt. Die gesetzlichen Kündigungsfristen muß der Arbeitgeber beachten, für den Arbeitnehmer gilt nach dem Gesetz die kurze Grundkündigungsfrist. Der Arbeitsvertrag kann aber vorsehen, dass die längeren Kündigungsfristen auch für den Arbeitnehmer gelten. Auch die tarifvertraglichen Kündigungsfristen sind meistens nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt. Sie müssen meistens von beiden Seiten beachtet werden. Der Europäische Gerichtshof hat allerdings entschieden, daß die gesamte Beschäftigungsdauer bei der Kündigungsfrist - anders als im deutschen Gesetz (§ 622 BGB) vorgesehen - mitberechnet werden muß. Die in § 622 BGB vorgesehene Nichtberücksichtigung der Betriebszugehörigkeit vor dem 25. Lebensjahr stellt nach diesem Urteil eine Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer wegen des Alters dar.

Kündigungsfrist für Kündigung durch den Arbeitgeber

Sofern nicht in einem Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag abweichend geregelt, muß ein Arbeitgeber bei der Kündigung eines Arbeitnehmers die Kündigungsfrist nach § 622 BGB beachten. Je nach Betriebszugehörigkeit verlängert sich die Kündigungsfrist nach der Regel: je länger der Arbeitnehmer im Betrieb beschäftigt ist, umso länger ist auch die Kündigungsfrist. Dahinter stecken neben sozialen Erwägungen auch die Berücksichtigung des stärkeren Verantwortungsbandes bei langer Zusammenarbeit. Die richtige Einhaltung der Kündigungsfrist kann der Arbeitnehmer vom Arbeitsgericht überprüfen lassen. Sicherheitshalber kündigen Arbeitgeber daher mit der Formulierung: (...)"hilfsweise zum nächstmöglichen Termin". Allerdings ist eine Kündigung mit zu kurzer Kündigungsfrist nicht unwirksam, das Arbeitsgericht legt die Kündigung im Zweifel als mit richtiger Kündigungsfrist ausgesprochen, d.h. zum richtigen Beendigungstermin "gemeint" aus.

Anders als der Arbeitnehmer braucht der Arbeitgeber zudem - jedenfalls wenn das Arbeitsverhältnis seit mehr als sechs Monaten besteht und der Arbeitgeber keinen Kleinbetrieb führt - einen Kündigungsgrund. Diesen Grund kann der Arbeitnehmer vom Arbeitsgericht überprüfen lassen.

Kündigungsfrist für Kündigung durch den Arbeitnehmer

Für die Kündigung durch den Arbeitnehmer gelten die längeren Kündigungsfristen nur, wenn dies im Tarifvertrag vorgesehen oder im Arbeitsvertrag vereinbart ist. Andernfalls kann der Arbeitnehmer mit der kurzen Grundkündigungsfrist kündigen.

Was sie bei der Eigenkündigung als Arbeitnehmer beachten müssen, sagt Ihnen der Autor in einem ausführlichen Beitrag im Rechtslexikon mit Checklisten.[1]

Gesetzliche Kündigungsfrist nach § 622 BGB

Übersicht über die Fristen nach § 622 Abs. 2 BGB:

   Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen
   1.  zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats,
   2.  fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats,
   3.  acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats,
   4.  zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats,
   5.  zwölf Jahre bestanden hat, fünf Monate zum Ende eines Kalendermonats,
   6.  15 Jahre bestanden hat, sechs Monate zum Ende eines Kalendermonats,
   7.  20 Jahre bestanden hat, sieben Monate zum Ende eines Kalendermonats.

Die verlängerten gesetzlichen Kündigungsfristen gelten - grundsätzlich - nur für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer kann dagegen regelmäßig mit der kurzen Grundkündigungsfrist kündigen. Ausnahmsweise muß auch der Arbeitnehmer bei einer Kündigung längere Kündigungsfristen beachten, wenn dies der Arbeitsvertrag oder ein Tarifvertrag vorsieht.

Die verlängerten Kündigungsfristen sind gegenüber allen Arbeitnehmern bei der ordentlichen Kündigung und der Änderungskündigung anzuwenden. Sie gelten auch für Teilzeitbeschäftigte, selbst wenn sie nur geringfügig beschäftigt sind.

Die Grundkündigungsfrist von vier Wochen sowie die verlängerten Fristen nach § 622 Abs. 2 sind grundsätzlich Mindestkündigungsfristen. Im Arbeitsvertrag dürfen, von wenigen im Gesetz genannten Ausnahmen abgesehen, keine kürzeren Fristen, sondern nur längere Kündigungsfristen vereinbart werden.

So erlaubt § 622 Abs. 5 Satz 2 BGB ausdrücklich die einzelvertragliche Vereinbarung längerer Kündigungsfristen. Es können in einem Arbeitsvertrag daher auch weniger Kündigungsendtermine vereinbart werden, so z.B. statt Kündigung zum Monatsende nur noch die Möglichkeit der Kündigung zum Quartalsende. Es darf aber nach § 622 Abs. 6 BGB für den Arbeitnehmer keine längere Frist als für den Arbeitgeber vereinbart werden. Wird dagegen verstoßen, so gilt im Zweifel die längere Frist für beide Parteien.

Zulässig und üblich ist auch eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag, nach der die verlängerten Kündigungsfristen des Gesetzes für beide Seiten, also auch für die Kündigung durch den Arbeitnehmer, gelten sollten.


Kündigungsfrist in der Probezeit

Während der Probezeit sieht der Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag in der Regel eine kürzere Kündigungsfrist vor. In einzelnen Branchen kann sogar zum Tagesende gekündigt werden. Nach § 622 BGB kann in Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag eine kürzere als die normale gesetzliche Kündigungsfrist vorgesehen werden. In § 622 Absatz 3 BGB heisst es:

"Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden."

Da nach § 622 Abs. 4 BGB "von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Regelungen (...) durch Tarifvertrag vereinbart werden" können, sind sogar kürzere Kündigungsfristen zulässig, wenn sie im Tarifvertrag vorgesehen sind.

Kündigungsfrist Minijob

Für Minijobber gelten die gleichen Kündigungsfristen wie für die Vollzeitbeschäftigten des jeweiligen Arbeitgebers oder Unternehmens bzw. der Branche. Gelten keine tarifvertraglichen Kündigungsfristen, geltend für Minijobber die gesetzlichen Kündigungsfristen des § 622 BGB.

Kündigungsfrist zum Monatssende

Die meisten Tarifverträge und Arbeitsverträge sehen heutzutage Kündigungsfristen zum Monatsende vor. Eine Kündigung beendet damit das Arbeitsverhältnis zum Monatsende, also zum 30. oder 31. eines Monats (oder 28. Februar).

Kündigungsfrist zum Quartalsende

Eine Tarifverträge vor allem im Angestelltenbereich sehen noch Kündigungsfristen zum Quartalsende vor, also zum 30.3., 30.6., 30.9. und 31.12. eines Jahres. Beispiele sind der TVÖD oder die Tarifverträge im Bereich der Chemie und Energie.

Berechnung der Kündigungsfristen im Arbeitsrecht

Die Berechnung der Kündigungsfrist richtet sich nach §§ 186 ff. BGB. Nach § 187 Abs. 1 BGB wird der Tag des Zugangs der Kündigung nicht mitgerechnet, so daß die Frist erst mit dem nächsten Tag zu laufen beginnt.

Liegt der Beginn oder das Ende der Frist auf einem Samstag, Sonntag oder Feiertag, so verschiebt sich Beginn bzw. Ende nicht auf den nächsten Werktag, wie dies § 193 BGB vorsieht. Auf Kündigungsfristen ist § 193 BGB nämlich nicht entsprechend anzuwenden. Die Frist endet gemäß § 188 Abs. 2 BGB mit Ablauf des Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tag entspricht, in den das Ereignis - hier: der Zugang der Kündigung - fällt.

Zu beachten ist außerdem, daß die Kündigung meistens nur zu bestimmten Terminen möglich ist, z.B. zum 15., zum Ende des Monats oder zum Ende des Kalendervierteljahres.

Für den Zugang einer Kündigung nach der gesetzlichen Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende des Monats kann man sich folgende Regel merken:

   • bei Monaten mit 30 Tagen (Zugang der Kündigung):
   Zugang der Kündigung bis zum 17. des Monats erforderlich, wenn die Kündigung zum 15. des Folgemonats erfolgen soll;
   Zugang der Kündigung bis zum 2. des Monats erforderlich, wenn die Kündigung zum Monatsende erfolgen soll;
   • bei Monaten mit 31 Tagen:
   Zugang der Kündigung bis zum 18. des Monats erforderlich, wenn die Kündigung zum 15. des Folgemonats erfolgen soll;
   Zugang der Kündigung bis zum 3. des Monats erforderlich, wenn die Kündigung zum Monatsende erfolgen soll;
   • Februar ohne Schaltjahr:
   Kündigung soll zum 28.2. erfolgen, d.h. Kündigung muß bis zum 31.1. zugehen
   Kündigung soll zum 15.3. erfolgen, d.h. Kündigung muß bis zum 15.2. zugehen
   • Februar mit Schaltjahr
   Kündigung soll zum 29.2. erfolgen, d.h. Kündigung muß bis zum 1.2. zugehen
   Kündigung soll zum 15.3. erfolgen, d.h. Kündigung muß bis zum 16.2. zugehen

Die Kündigung muss spätestens an den genannten Tagen zugehen, damit die entsprechende Kündigungsfrist gewahrt ist. Es ist unzulässig zu vereinbaren, daß der Tag der Absendung als Tag der Erklärung gelten soll.

Bei einer zu spät zugegangenen Kündigung, ebenso wie bei Nichteinhaltung der Kündigungsfrist aus anderen Gründen, gilt die Kündigung als zum nächstmöglichen ordnungsgemäßen Kündigungstermin ausgesprochen.

Mit zunehmender Betriebszugehörigkeit erhöhen sich auch die Kündigungsfristen nach § 622 BGB grundsätzlich nur für den Arbeitgeber.

Ausnahmen und Sonderregelungen bei den gesetzlichen Kündigungsfristen

a) Aushilfs- und Probearbeitsverhältnis

Ist einzelvertraglich eine Probezeit vereinbart, so verkürzt sich die gesetzliche Kündigungsfrist während dieser Probezeit auf zwei Wochen. Beträgt die Probezeit mehr als sechs Monate, was selten der Fall ist, so gilt die verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen nur in den ersten sechs Monaten. Ein besonderer Kündigungstermin gilt nicht, so daß die Frist jederzeit auslaufen kann.

Die Kündigung mit der kurzen zweiwöchigen Frist kann übrigens bis zum letzten Tag der Probezeit ausgesprochen werden.

In einem Aushilfsarbeitsverhältnis kann die Kündigungsfrist nach § 622 Abs. 5 Nr. 1 BGB durch Vereinbarung im Arbeitsvertrag verkürzt werden. Diese Verkürzungsmöglichkeit gilt allerdings nur für solche Aushilfsarbeitsverhältnisse, die bis zu drei Monaten dauern. Wird das Arbeitsverhältnis über die Zeit von drei Monaten fortgesetzt, so ist keine Verkürzung mehr möglich. Unwesentlich ist dabei, ob ein neuer Vertrag abgeschlossen wird. Es kommt nur auf die tatsächliche Fortsetzung an.

b) Berufsausbildungsverhältnis

Für das Berufsausbildungsverhältnis enthält § 15 BBiG eine zwingende Sonderregelung. Nach § 15 Abs. 1 BBiG kann das Ausbildungsverhältnis während der Probezeit jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Nach der Probezeit kann es gemäß § 15 Abs. 2 BBiG nur noch gekündigt werden:

   a) von beiden Seiten aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist oder
   b) vom Auszubildenden mit einer Frist von vier Wochen, wenn er die Ausbildung aufgeben oder eine andere anfangen will.

c) Elternzeit

Arbeitnehmer, die in Elternzeit sind sind, können nach § 19 BErzGG (...) das Arbeitsverhältnis zum Ende der Elternzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen.

d) Kleinunternehmen

Für Kleinunternehmen, die in der Regel nicht mehr als 20 Arbeitnehmer ausschließlich der Auszubildenden beschäftigen, besteht die weitere Möglichkeit, die Grundkündigungsfrist im Arbeitsvertrag auf vier Wochen festzulegen. Dies ist keine Verkürzung im eigentlichen Sinne. Der Vorteil für Kleinunternehmen besteht nur darin, daß hinsichtlich der Grundkündigungsfrist keine Kündigungstermine (zum 15. oder zum Monatsende) festgelegt sind. Die verlängerten Kündigungsfristen nach § 622 Abs. 2 BGB können nicht verkürzt werden, denn es wird ausdrücklich nur auf Absatz 1 Bezug genommen. Bei der Feststellung der Zahl der Beschäftigten sind teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als zehn Stunden mit 0,25, nicht mehr als 20 Stunden mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 zu berücksichtigen (§ 622 Abs. 5 Satz 2 BGB). e) Kündigungsfristen im Insolvenzverfahren

Nach § 113 der Insolvenzordnung (InsO) kann der Insolvenzverwalter auch längere Kündigungsfristen mit einer Maximalfrist von drei Monaten kündigen.

§ 113 InsO lautet:

"Ein Dienstverhältnis, bei dem der Schuldner der Dienstberechtigte ist, kann vom Insolvenzverwalter und vom anderen Teil ohne Rücksicht auf eine vereinbarte Vertragsdauer oder einen vereinbarten Ausschluß des Rechts zur ordentlichen Kündigung gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. Kündigt der Verwalter, so kann der andere Teil wegen der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses als Insolvenzgläubiger Schadenersatz verlangen." f) Leiharbeitnehmer

Die gesetzlichen Kündigungsfristen nach § 622 BGB gelten auch für Leiharbeitsverhältnisse. Der Verleiher ist nach dem AÜG verpflichtet, die Fristen in einer schriftlichen Urkunde festzuhalten. Dies kann, muß aber nicht unbedingt der Arbeitsvertrag sein. Es genügt die Bezugnahme auf die gesetzlichen oder einschlägigen tarifvertraglichen Bestimmungen. Wird auf einen Tarifvertrag Bezug genommen, der nicht einschlägig ist, so ist eine etwaige Fristverkürzung unzulässig. Es gelten dann die gesetzlichen Fristen. Einschlägig ist ein Tarifvertrag, wenn er für die Arbeitnehmer und Arbeitgeber sachlich (Branche) und räumlich (z.B. Bundesland) gilt.

g) Heimarbeit

Die Kündigungsfristen wurden in § 29 Abs. 3 HAG der Neuregelung des § 622 BGB angeglichen. Für eine Kündigung des Auftraggebers oder Zwischenmeisters gelten nach § 29 Abs. 4 HAG ebenso verlängerte Kündigungsfristen, wie die des § 622 Abs. 2 BGB (s.o. Übersicht über die Fristen nach § 622 Abs. 2 BGB). Für die Kündigungsfrist während einer vereinbarten Probezeit bis längstens sechs Monate gilt nach § 29 Abs. 3 Satz 2 HAG die übliche zweiwöchige Frist. Ansonsten finden § 622 Abs. 4 bis 6 BGB Anwendung.

h) Heuerverhältnisse Die Kündigungsfristen für Schiffsoffiziere, Schiffsleute und sonstige Angestellte wurde in § 63 Abs. 1 SeemG ebenfalls der Neuregelung des § 622 BGB angeglichen.

i) Schwerbehinderte

Für Schwerbehinderte gilt eine Mindestkündigungsfrist von vier Wochen, die nicht verkürzt werden kann. Allerdings gilt die Mindestkündigungsfrist nicht, wenn bei Zugang der Kündigung das Arbeitsverhältnis noch nicht länger als sechs Monate bestanden hat. In einem Probe- oder Aushilfsarbeitsverhältnis mit einem Schwerbehinderten gelten somit die Regelungen des § 622 Abs. 5 BGB.

Es gilt das Günstigkeitsprinzip. Das bedeutet, daß für den Arbeitnehmer günstigere Fristen nach Gesetz, Tarifvertrag oder Einzelarbeitsvertrag vorgehen.

Die Kündigung eines Schwerbehinderten kann nur nach vorheriger Zustimmung des Integrationsamtes erfolgen. Liegt die Zustimmung vor, so muß der Arbeitgeber die Kündigung innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zustellung der Zustimmung erklären.

Tarifvertragliche Kündigungsfristen

Die gesetzlichen Mindestkündigungsfristen können nicht durch Arbeitsvertrag und auch nicht durch Betriebsvereinbarung, wohl aber in einem Tarifvertrag verkürzt werden, aber auch verlängert werden.

Es können nicht nur die Fristen, sondern auch die Kündigungstermine sowie die Dauer der Betriebszugehörigkeit und die Festlegung, ab welchem Alter die erhöhten Fristen gelten sollen, ab-weichend von der gesetzlichen Regelung festgelegt werden. Es muß allerdings ausdrücklich im Tarifvertrag eine Abkürzung vorgenommen werden und die Fristen müssen genau geregelt sein.

Ist die Anwendung eines Tarifvertrages im Arbeitsvertrag vereinbart, so gelten die dort festgelegten Kündigungsfristen auch für Arbeitnehmer, die nicht tarifgebunden sind. Es ist jedoch nur zulässig, auf einen Tarifvertrag im Rahmen seines Geltungsbereiches zu verweisen. Ein "fremder" Tarif-vertrag, der räumlich, sachlich und persönlich keine Anwendung findet, kann folglich auch im Arbeitsvertrag nicht vereinbart werden.

Die Bezugnahme im Arbeitsvertrag kann sich auf den gesamten Tarifvertrag oder lediglich auf die Kündigungsregelungen erstrecken. Unzulässig ist es hingegen, nur einen Teil der Kündigungsfristenregelung zu übernehmen und ggf. die restlichen Fristen und Termine abzuändern. Es sowohl zulässig, die Gültigkeit des Tarifvertrages oder seiner Kündigungsregelungen in der jeweils gelten Fassung oder nur in der derzeit gültigen Fassung zu vereinbaren.

Kollidieren tarifvertragliche und einzelvertragliche Regelungen über die Kündigungsfristen, so gilt bei beiderseitiger Tarifbindung gemäß § 4 Abs. 3 TVG das Günstigkeitsprinzip. Bei der Frage, was günstiger ist, müssen Kündigungsfristen und Kündigungstermine insgesamt und nicht isoliert betrachtet werden. Da der Arbeitnehmer in der Regel ein größeres Interesse an dem Bestand des Arbeitsverhältnisses hat, sind normalerweise die längeren Kündigungsfristen günstiger. Ist unentschieden, was günstiger ist, so setzt sich die tarifliche Regelung durch. Maßgeblicher Vergleich für den Zeitpunkt des Günstigkeitsvergleichs ist der Abschluss des Arbeitsvertrages.

Die Überprüfung der Kündigungsfrist ist wegen der Vielzahl in Betracht zu ziehender Regelungen (Gesetz, Tarifvertrag, betriebliche Übung) nicht immer einfach. Auch bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer (Eigenkündigung) kann die Nichtbeachtung der Kündigungsfrist Schadensersatzansprüche, eine Vertragsstrafe oder sogar ein Beschäftigungsverbot durch einstweilige Verfügung nach sich ziehen.

Einzelne tarifvertragliche Kündigungsfristen

Tarifvertragliche Kündigungsfristen können sehr unterschiedlich ausfallen. So gibt es in bestimmten Branchen traditionell noch Kündigungsfristen zum Quartalsende. Der Trend geht aber auch bei tariflichen Kündigungsfristen zur Übernahme der gesetzlichen Kündigungsfristen. Viele Tarifverträge sehen für ältere und langjährig beschäftigte Arbeitnehmer Regelungen zu einem besonderen Kündigungsschutz vor, sog. "Unkündbarkeit".

Kündigungsfrist im TVÖD

Die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer die im Bereich des TVÖD arbeiten, ist in § 34 TVÖD geregelt. Auch der TVÖD sieht Kündigungsfristen zum Quartalsende vor:

§ 34 TVÖD Kündigung des Arbeitsverhältnisses

(1) Bis zum Ende des sechsten Monats seit Beginn des Arbeitsverhältnisses beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen zum Monatsschluss.

Im Übrigen beträgt die Kündigungsfrist bei einer Beschäftigungszeit (Absatz 3 Satz 1 und 2)

bis zu einem Jahr ein Monat zum Monatsschluss,

von mehr als einem Jahr 6 Wochen,

von mindestens 5 Jahren 3 Monate,

von mindestens 8 Jahren 4 Monate,

von mindestens 10 Jahren 5 Monate,

von mindestens 12 Jahren 6 Monate

zum Schluss eines Kalendervierteljahres.

(2)Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten, die das 40. Lebensjahr vollendet haben und für die die Regelungen des Tarifgebiets West Anwendung finden, können nach einer Beschäftigungszeit (Absatz 3 Satz 1 und 2) von mehr als 15 Jahren durch den Arbeitgeber nur aus einem wichtigen Grund gekündigt werden. Soweit Beschäftigte nach den bis zum 30. September 2005 geltenden Tarifregelungen unkündbar waren, verbleibt es dabei.

(3) Beschäftigungszeit ist die bei demselben Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis zurückgelegte Zeit, auch wenn sie unterbrochen ist. Unberücksichtigt bleibt die Zeit eines Sonderurlaubs gemäß § 28, es sei denn, der Arbeitgeber hat vor Antritt des Sonderurlaubs schriftlich ein dienstliches oder betriebliches Interesse anerkannt.

Wechseln Beschäftigte zwischen Arbeitgebern, die vom Geltungsbereich dieses Tarifvertrages erfasst werden, werden die Zeiten bei dem anderen Arbeitgeber als Beschäftigungszeit anerkannt.

Satz 3 gilt entsprechend bei einem Wechsel von einem anderen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber.

Kündigungsfrist bei der Telekom

Kündigungsfrist bei der Telekom ergibt sich aus § 25 MTV Telekom [2]

Kündigungsfrist bei der Sparkasse

Die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer bei Sparkassen sichtet sich nach § 34 TVÖD-S. Die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Sparkassen entspricht der Kündigungsfrist in § 34 TVÖD (siehe oben).

Kündigungsfrist nach dem MTV bei der Deutschen Post DPAG

Die Grundfrist bei der DPAG beträgt 4 Wochen zum 15. oder Monatsende,

die Kündigungsfrist verlängert sich ab 6 Monaten Postdienstzeit auf 1 Monat zum Monatsende,

ab 1 Jahr Postdienstzeit auf 6 Wochen zum Monatsende,

ab 5 Jahren Postdienstzeit auf 3 Monate zum Monatsende,

ab 8 Jahren Postdienstzeit auf 4 Monate zum Monatsende,

ab 10 Jahre Postdienstzeit auf 5 Monate zum Monatsende,

ab 12 Jahre Postdienstzeit auf 6 Monate zum Monatsende,

ab 15 Jahre Postdienstzeit auf 7 Monate zum Monatsende,

während der ersten 2 Wochen nach Einstellung zum Schichtende ohne Frist.

Besonderer Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer ("Unkündbarkeit") ab vollendetem 50. Lebensjahr und 15 Jahre Postdienstzeit (§ 34 Abs. 1 MTV DP AG)

Kündigungsfrist nach dem MTV DHL Delivery

§ 14 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

(1)Auflösungsverträge bedürfen der Schriftform.

(2)Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses bedarf der Schriftform.

(3)Das Arbeitsverhältnis kann während der ersten zwei Wochen von beiden Teilen ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum Ende eines Arbeitstages gekündigt werden. Nach Ablauf der ersten zwei Wochen kann das Arbeitsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. (4) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber

- zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats,

- fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats,

- acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats,

- zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats,

- zwölf Jahre bestanden hat, fünf Monate zum Ende eines Kalendermonats,

- 15 Jahre bestanden hat, sechs Monate zum Ende eines Kalendermonats,

- 20 Jahre bestanden hat, sieben Monate zum Ende eines Kalendermonats.

Bei der Berechnung der Zeiten des bestehenden Arbeitsverhältnisses werden Zeiten, die vor der Vollendung des 25.Lebensjahres des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt.

(5)Während einer vereinbarten Probezeit kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.

(6)Im Falle der Kündigung zum Zwecke der Änderung des Arbeitsverhältnisses gelten Abs. 2 bis 5 entsprechend.

(7)Die gesetzlichen Bestimmungen über das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus wichtigem Grund bleiben unberührt.

(8)Nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitgeber auf Verlangen des Arbeitnehmers ihm während der Kündigungsfrist angemessene Zeit zur Vorstellung bei einem anderen Arbeitgeber sowie zur Vorsprache bei der Agentur für Arbeit bzw. einer privaten Arbeitsvermittlung zu gewähren. Lediglich im Falle einer Kündigung seitens des Arbeitgebers wird das regelmäßige Monatsgrundentgelt bei der Vorstellung bei anderen Arbeitgebern bis zu insgesamt höchstens drei Tagen und bei der Vorsprache bei der Agentur für Arbeit bzw. einer privaten Arbeitsvermittlung für die Dauer der nachgewiesenen Zeit fortgezahlt.

(9) Das Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf des Monats, in dem das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht wird.

(10) Das Arbeitsverhältnis endet nach Zugang des Bescheides des Trägers der

a) gesetzlichen Rentenversicherung zum Bezug einer Altersrente als Vollrente oder einer Rente wegen voller Erwerbsminderung, b) gesetzlichen Unfallversicherung zum Bezug einer Unfallvollrente,

jeweils mit Ablauf des Vormonats des ersten Rentenzahlmonats laut Rentenbescheid.

Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber den Zugang des Rentenbescheides unverzüglich anzuzeigen und den Rentenbescheid vorzulegen.

Kündigungsfrist im Einzelhandel NRW

Die Kündigungsfrist im Einzelhandel in NRW richtet sich nach § 11 MTV [3]

Kündigungsfrist Dehoga / NGG NRW Hotel- und Gaststättengewerbe

Die Kündigungsfrist in der Gastronomie - Dehoga / NGG NRW Hotel- und Gaststättengewerbe richtet sich nach § 15 MTV [4]

Kündigungsfrist in der Kirchen und bei kirchlichen Trägern

Bei den Kirchen oder kirchlichen Trägern gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen nicht, auch tarifliche Kündigungsfristen gibt es nicht.

Kündigungsfrist AVR Diakonie

X. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHÄLTNISSES

§ 30 Ordentliche Kündigung

(1) Unbefristete Dienstverhältnisse können von beiden Vertragsparteien nach vorheriger schriftlicher Kündigung gelöst werden. Die Kündigungsfrist beträgt für beide Vertragsparteien bei einer Beschäftigungszeit (§ 11a)

zum Schluss eines Kalendervierteljahres.

Innerhalb der Probezeit kann das Dienstverhältnis jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende eines Kalendertages gekündigt werden. Zum Ende der Elternzeit kann die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter das Dienstverhältnis nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalendertages kündigen.

(2) Das befristete Dienstverhältnis endet mit Ablauf der im Dienstvertrag kalendermäßig bestimmten Frist (zeitliche Befristung) oder mit Eintritt des im Dienstvertrag bestimmten Ereignisses (Zweckbefristung).Befristete Dienstverhältnisse können auch vor ihrem nach Satz 1 zu bestimmenden Ende gekündigt werden.

Innerhalb der Probezeit kann das befristete Beschäftigungsverhältnis jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Ende eines Kalendertages gekündigt werden.

Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist für beide Vertragsparteien für zweckbefristete und zeitlich befristete Dienstverhältnisse nach einer Beschäftigungszeit

bis zu sechs Monaten 2 Wochen zum Ende eines Kalendertages,

nach einer Beschäftigungszeit von mehr als sechs Monaten 1 Monat,

von mehr als einem Jahr bis zu zwei Jahren    6 Wochen zum Schluss eines Kalendermonats. 

Nach einer Beschäftigungszeit von mehr als zwei Jahren gelten die Kündigungsfristen des Abs. 1 Unterabs. 2.

Endet das zweckbefristete Dienstverhältnis durch das im Dienstvertrag bezeichnete Ereignis, so hat die Dienstgeberin bzw. der Dienstgeber der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter den Zeitpunkt der Beendigung spätestens zwei Wochen vorher mitzuteilen. Der Anspruch auf Zahlung der Bezüge erlischt frühestens zwei Wochen nach Zugang dieser Mitteilung.

(3) Nach einer Beschäftigungszeit (§ 11a) von 15 Jahren, frühestens jedoch nach Vollendung des 40. Lebensjahres, ist eine ordentliche Kündigung durch die Dienstgeberin bzw. den Dienstgeber ausgeschlossen, soweit nicht § 31 etwas anderes bestimmt.

Sonderregelung AVR – Fassung – Ost –: Anmerkung zu Abs. 3:

Als Beschäftigungszeit im Sinne des § 30 Abs. 3 gilt nur die Beschäftigungszeit im Sinne des § 11a Abs. 1.

Kündigungsfrist AVR Caritas

§ 14 AT AVR Ordentliche Kündigung

(1) Befristete und unbefristete Dienstverhältnisse können von beiden Vertragsparteien ordentlich gekündigt werden.

(2) Die Kündigungsfrist beträgt für den Dienstgeber und den Mitarbeiter in den ersten zwölf Monaten des Dienstverhältnisses einen Monat zum Monatsschluss. Darüber hinaus beträgt sie für den Dienstgeber und Mitarbeiter bei einer Beschäftigungszeit

a) bis zu fünf Jahren 6 Wochen b) von mindestens fünf Jahren 3 Monate c) von mindestens acht Jahren 4 Monate d) von mindestens zehn Jahren 5 Monate e) von mindestens zwölf Jahren 6 Monate

zum Schluss des Kalendervierteljahres.

(3) (entfällt)

(4) Kündigt der Dienstgeber das Dienstverhältnis und bietet er dem Mitarbeiter die Fortsetzung des Dienstverhältnisses zu geänderten Arbeitsbedingungen an (Änderungskündigung), so finden die Kündigungsfristen nach Abs. 2 und Abs. 3 uneingeschränkt Anwendung. Der Mitarbeiter kann eine Änderungskündigung unter dem Vorbehalt annehmen, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen nicht sozial ungerechtfertigt ist. Diesen Vorbehalt muss der Mitarbeiter dem Dienstgeber innerhalb der Kündigungsfrist, spätestens jedoch innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Änderungskündigung schriftlich erklären. Der Vorbehalt erlischt, wenn der Mitarbeiter nicht fristgerecht das Arbeitsgericht anruft.

(5) Nach einer Beschäftigungszeit (§ 11) von 15 Jahren bei demselben Dienstgeber, frühestens jedoch nach dem vollendeten 40. Lebensjahr des Mitarbeiters, ist eine ordentliche Kündigung durch den Dienstgeber ausgeschlossen, soweit nicht § 15 etwas anderes bestimmt.

Kündigungsfrist beim Geschäftsführer - Anstellungsvertrag

Nach der Rspr. des Bundesgerichtshofs ist auch beim Anstellungevertrag eines Geschäftsführers bei der Kündigung die Kündigungsfrist nach § 622 BGB zu beachten [5]

"Soweit die Kündigungserklärung auf die vertragliche Koppelungsklausel gestützt wird, kann dies nur zu einer Beendigung des Anstellungsverhältnisses zum 31.12.2015 führen.

In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass die zu einer fristlosen Kündigung nach § 626 BGB berechtigenden Gründe durch eine vertragliche Koppelungsklausel um den Tatbestand einer Abberufung von der Organstellung erweitert werden können, eine hierauf gestützte Kündigung indessen zu einer Beendigung des Anstellungsverhältnisses nur mit Ablauf der gesetzlich zwingenden Kündigungsfrist ( § 622 Abs. 1 BGB) führen kann ( BGH NJW 1989, 2683, 2684 ; vgl. auch OLG Hamm, Urteil vom 20.11.2006, 8 U 217/05; OLG Saarbrücken DB 2013, 2321 - für Vereinbarung einer auflösenden Bedingung im Geschäftsführeranstellungsvertrag eines Gesellschafters -).

Bei Laufzeitverträgen (§ 620 BGB) kann eine solche Vereinbarung allerdings nicht ein vorzeitiges freies Kündigungsrecht der Gesellschaft begründen (BGH NJW 1998,1480; vgl. auch BGH NJW 1999, 3263; BGH NJW 2003, 351).

Vor diesem Hintergrund ergibt sich vorliegend eine Beendigungsmöglichkeit bei Fehlen wichtiger Gründe, wie erörtert, erstmals zum 31.12.2015 und nicht, wie der Kläger meint, zum 31.12.2016. Zu einer weitergehenden Einschränkung liegen die Voraussetzungen nicht vor, weil sich dem Vorbringen des Kläger geeignete Anknüpfungspunkte einer zur Mehrfachverwendung vorgesehenen Formularklausel (§§ 305 ff. BGB) nicht entnehmen lassen ( vgl. BGH NJW 1989, 2683, 2685; OLG Saarbücken DB 2013, 2321, 2323).

Darauf, dass der Beklagten nach Maßgabe konkreter Vorgänge des Einzelfalls einer Fortsetzung des Dienstverhältnisses bis zu dem genannten Zeitpunkt nicht zugemutet werden könne ( § 626 Abs. 1 BGB), kann die Kündigung unbeschadet der zu den Parteien umstrittenen Berechtigung der gegen den Kläger gerichteten Vorwürfe schon wegen eines Überschreitens der hierfür zu wahrenden Reaktionsfrist ( § 626 Abs. 2 BGB) hinsichtlich der insoweit zu Grunde gelegten Tatsachen nicht gestützt werden.

Namentlich sind der Beklagten, wie gleichfalls in der mündlichen Verhandlung thematisiert, die umstrittenen einzelnen Vorgänge (Unterbleiben von Mietzinszahlungen, pflichtwidrige Auftragserteilung mit Vorauszahlung, private Nutzung von Einrichtungen und Budgetüberschreitungen) nach Vortragslage seit Jahren bekannt."

(LG Frankfurt, Urteil vom 11. Dezember 2013 – 3-03 O 156/12, 3/03 O 156/12 –, juris)


Kündigungsfrist freier Mitarbeiter

Die Kündigungsfrist freier Mitarbeiter, also Selbständiger, richtet sich nicht nach § 622 BGB, so das Bundesarbeitsgericht. [6]

§ 621 BGB sieht sehr kurze Kündigungsfristen vor:

Bei einem Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist, ist die Kündigung zulässig,
1.    wenn die Vergütung nach Tagen bemessen ist, an jedem Tag für den Ablauf des folgenden Tages;
2.    wenn die Vergütung nach Wochen bemessen ist, spätestens am ersten Werktag einer Woche für den Ablauf des folgenden Sonnabends;
3.    wenn die Vergütung nach Monaten bemessen ist, spätestens am 15. eines Monats für den Schluss des Kalendermonats;
4.    wenn die Vergütung nach Vierteljahren oder längeren Zeitabschnitten bemessen ist, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Wochen für den Schluss eines Kalendervierteljahrs;
5.    wenn die Vergütung nicht nach Zeitabschnitten bemessen ist, jederzeit; bei einem die Erwerbstätigkeit des Verpflichteten vollständig oder hauptsächlich in Anspruch nehmenden Dienstverhältnis ist jedoch eine Kündigungsfrist von zwei Wochen einzuhalten.

Allerdings sind freie Mitarbeiter nicht selten Scheinselbständige, die zwar formal selbständig tätig sind, aber tatsächlich in einem Arbeitsverhältnis stehen. Dann muss die für Arbeitnehmer maßgebliche Kündigungsfrist nach § 622 BGB beachtet werden.

Kündigungsfrist bei der Änderungskündigung

Auch bei der Änderungskündigung muss die tarifvertragliche oder arbeitsvertragliche Kündigungsfrist beachtet werden. Die beabsichtigte Änderung darf daher nicht vor Ablauf der Kündigungsfrist umgesetzt werden.[7]

Nichteinhaltung der Kündigungsfrist durch Arbeitgeber

Ein häufiger Fehler in Kündigungsschreiben vom Chef ist die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist. Meist handelt es sich um ein Versehen; die Kündigungsfrist wurde falsch ermittelt oder falsch berechnet. Nicht selten scheint aber auch Absicht dahinterzustecken; jedenfalls kommen irrümlicherweise zu lange Kündigungsfristen so gut wie nicht vor. das Ergebnis einer zu kurzen Kündigungsfrist macht die Kündigung auch nicht unwirksam, sondern führt nur dazu, dass die Kündigungsfrist als zu richtigen Termin erklärt gilt. Auch die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist muss aber vom gekündigten Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen mit der Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht geltend gemacht werden. Wird die Frist versäumt, endet das Arbeitsverhältnis zu dem Termin, der der zu kurzen Kündigungsfrist entspricht.

Nichteinhaltung der Kündigungsfrist durch Arbeitnehmer

Auch Arbeitnehmer halten öfter die richtige Kündigungsfrist nicht ein. Ein Grund dafür liegt darin, dass im Arbeitsvertrag eine kürzere Kündgigungsfrist genannt ist. Allerdings findet sich einen Absatz weiter im Vertrag meist die Regelung, dass längere Kündigungsfristen nach Tarifvertrag oder Gesetz für beide Seiten gelten.

Die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist durch den Arbeitnehmer kann fatale Folgen haben. Zum einen sieht der Arbeitsvertrag oft eine Vertragsstrafe vor für die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist. Zum anderen gilt das Konkurrenzverbot bis zum richtigen Beendigungstermin. Wechselt der Arbeitnehmer, der mit zu kurzer Kündigungsfrist gekündigt hat, zu einem Wettbewerber, kann der alte Arbeitgeber die Aufnahme der Tätigkeit per einstweiliger Verfügung stoppen lassen, kein guter Start beim neuen Arbeitgeber. Und der alte Chef wird sich mit einem "wohlwollenden" Arbeitszeugnis bedanken.

Es ist daher immer zu empfehlen, beim Jobwechsel die Kündigungsfrist professionell überprüfen zu lassen.

Achtung Kündigungsschreiben

Beim Kündigungsschreiben lauern zahlreiche Fallen für juristische Laien. Eine unwirksame Kündigung kann teuer werden. Was drin stehen muss im Kündigungsschreiben, lesen Sie unter Kündigungsschreiben.

Ziehen Sie bei Kündigung des Arbeitsvertrags unbedingt einen erfahrenen Anwalt zu Rate, der tatsächlich überwiegend im Arbeitsrecht tätig ist. Das Arbeitsrecht ist ein eigenes, ständigem Wechsel unterworfenes Rechtsgebiet und die Führung eines Kündigungsschutzprozesses setzt nicht nur gute Kenntnisse des Kündigungsrechts voraus, sondern auch Verhandlungsgeschick und Erfahrung. Ein mit Kündigungschutzprozessen erfahrener Anwalt holt regelmäßig deutlich mehr an Abfindung aus dem gleichen Fall heraus als z.B. der Scheidungsanwalt. Das können mehrere tausend Euro Unterschied ausmachen. Und wenn Sie keine Abfindung, sondern eine Weiterbeschäftigung anstreben, besteht erst recht Anlass dazu, einen Spezialisten aufzusuchen.

Die Qualifikationsangaben bei Anwaltssuchdiensten (im Internet oder per Telefon) beruhen auf Selbsteinschätzungen der Rechtsanwälte. Dies gilt zwar nicht für den „Fachanwalt für Arbeitsrecht“. Die Anforderungen an die theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Erwerb der Bezeichnung Fachanwalt sind aber leider auch nach der neuen Berufsordnung (BORA) nicht sehr hoch (Nachweis des Besuchs eines dreiwöchigen Lehrgangs mit Abschlussklausur und die Bearbeitung von 100 Arbeitsrechtsfällen in 3 Jahren). Selbst der Bundesgerichtshof stellt dazu fest: „Der Gesetzgeber hat die Schwelle für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung ersichtlich nicht sehr hoch ansetzen wollen (vgl. BT-Drucks. 12/1710, S. 8).“ (so der BGH vom 18.11.1996 – AnwZ (B) 29/96, NJW 1997, 1307). Informieren Sie sich daher darüber, ob der Anwalt tatsächlich überwiegend im Arbeitsrecht tätig ist.

Scheuen Sie sich auch nicht, nach Fallzahlen zu fragen. Was bei Ärzten ein selbstverständliches und qualitätssicherndes Kriterium ist, muss auch bei Anwälten selbstverständlich werden.

Wenn Sie nur ein einfaches Kündigungsschreiben aufsetzen wollen, können Sie unseren Generator für ein Kündigungsschreiben[8] nutzen.

Rechtsgrundlagen zu Kündigungsfristen

§ 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

§ 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen

(1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.

(2) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen

1. zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats, 2. fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 3. acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 4. zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats, 5. zwölf Jahre bestanden hat, fünf Monate zum Ende eines Kalendermonats, 6. 15 Jahre bestanden hat, sechs Monate zum Ende eines Kalendermonats, 7. 20 Jahre bestanden hat, sieben Monate zum Ende eines Kalendermonats.

Bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten, die vor der Vollendung des 25. Lebensjahrs des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt.

(3) Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.

(4) Von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Regelungen können durch Tarifvertrag vereinbart werden. Im Geltungsbereich eines solchen Tarifvertrags gelten die abweichenden tarifvertraglichen Bestimmungen zwischen nicht tarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, wenn ihre Anwendung zwischen ihnen vereinbart ist.

(5) Einzelvertraglich kann eine kürzere als die in Absatz 1 genannte Kündigungsfrist nur vereinbart werden,

1. wenn ein Arbeitnehmer zur vorübergehenden Aushilfe eingestellt ist; dies gilt nicht, wenn das Arbeitsverhältnis über die Zeit von drei Monaten hinaus fortgesetzt wird; 2. wenn der Arbeitgeber in der Regel nicht mehr als 20 Arbeitnehmer ausschließlich der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten beschäftigt und die Kündigungsfrist vier Wochen nicht unterschreitet.

Bei der Feststellung der Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer sind teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von nicht mehr als 20 Stunden mit 0,5 und nicht mehr als 30 Stunden mit 0,75 zu berücksichtigen. Die einzelvertragliche Vereinbarung längerer als der in den Absätzen 1 bis 3 genannten Kündigungsfristen bleibt hiervon unberührt.

(6) Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer darf keine längere Frist vereinbart werden als für die Kündigung durch den Arbeitgeber.

Wichtige Urteile zum Thema Kündigungsfristen

Während der Wartezeit des § 1 Absatz 1 KSchG gilt der Grundsatz der Kündigungsfreiheit. Der Arbeitgeber kann also dem Arbeitnehmer regelmäßig noch am letzten Tag der Wartefrist ordentlich kündigen. Sieht der Arbeitgeber die sechsmonatige Probezeit als nicht bestanden an, so kann er sogar im Regelfall, ohne rechtsmissbräuchlich zu handeln, anstatt das Arbeitsverhältnis während der Wartezeit aus § 1 Absatz 1 KSchG mit der kurzen Probezeitkündigungsfrist zu beenden, dem Arbeitnehmer auch eine weitere Bewährungschance geben, indem er mit einer überschaubaren, längeren Kündigungsfrist kündigt und dem Arbeitnehmer für den Fall seiner Bewährung die Wiedereinstellung zusagt (BAG 7. März 2002 – 2 AZR 93/01 – AP Nr. 22 zu § 620 BGB Aufhebungsvertrag = DB 2002, 1997).

(Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 24. Juni 2014 – 5 Sa 222/13 –, juris)

Eine Kündigung zum falschen Termin mit einer zu kurzen Kündigungsfrist ist rechtsunwirksam, es sei denn, eine Umdeutung zum zulässigen Termin ist möglich (BAG 15.05.2013 – 5 AZR 130/12 – NZA 2013, 1076).

Vorliegend wäre eine Umdeutung nicht möglich, da die Beklagte ausdrücklich unter Hinweis auf die arbeitsvertragliche Kündigungsfrist zum 30. Juni 2013 gekündigt hat. Jeglicher Hinweis, dass jedenfalls hilfsweise mit der gesetzlichen Kündigungsfrist zum 31.7.2013 gekündigt werden soll, fehlt in der Kündigungserklärung. Diese Kündigung ist aber nicht gem. § 626 Abs. 2 Satz 1 Ziff. 7 BGB unwirksam, denn die arbeitsvertragliche Kündigungsfrist von sechs Monaten zum 30. Juni oder 31. Dezember eines jeden Jahres ist für die Klägerin günstiger.

Ob eine vertragliche oder die gesetzliche Kündigungsregelung günstiger ist, ist nach einem abstrakten Günstigkeitsvergleich bezogen auf ein gesamtes Kalenderjahr zu bestimmen, wobei Kündigungsfrist und Kündigungstermine eine Einheit bilden (Stahlhacke/Preis-Preis Kündigungen und Kündigungsschutz 10. Auflg. Rn. 442; offen gelassen: BAG 04.07.2001 – 2 AZR 469/00 – NZA 2002, 380 Rn. 26; ablehnend: KDZ-Zwanziger Kündigungsschutzrecht 10. Auflg. § 622 Rn. 50).

Die hiesige Kammer geht mit der Rechtsprechung des BAG davon aus, dass Kündigungsfrist und Kündigungstermine eine Einheit bilden (BAG a. a. O. Rn. 23). Daher ist zu klären, ob die arbeitsvertragliche oder die gesetzliche Regelung günstiger für den Arbeitnehmer ist (§ 622 Abs. 5 Satz 3 BGB). Die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Klausel ist zu bestimmen und nicht ihre Auswirkung im Einzelfall. Nach hiesiger Ansicht ist daher der Günstigkeitsvergleich in abstrakter Weise bezogen auf ein Kalenderjahr zu bestimmen. Im vorliegenden Fall hat dies zur Folge, dass die gesetzliche und die arbeitsvertragliche Regelung bei einer Kündigung in den Monaten Mai und November zu demselben Ergebnisse führt, während sie in den Monaten Juni und Dezember für die Arbeitnehmerin ungünstiger ist, in allen anderen acht Monaten jedoch günstiger ausfällt. Damit ist die arbeitsvertragliche Regelung bezogen auf ein Kalenderjahr und die in Betracht kommenden möglichen Kündigungszeitpunkte überwiegend für die Klägerin günstiger. Dies hat zur Folge, dass mit der arbeitsvertraglichen Regelung das hiesige Arbeitsverhältnis wirksam zum 30. Juni 2013 gekündigt werden konnte.

(LArbG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 05. März 2014 – 15 Sa 1552/13, 15 Sa 1628/13, 15 Sa 1552/13, 15 Sa 1628/13 –, juris)

Kündigungsfrist richtig berechnen

Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Arbeitgeber die richtige Kündigungsfrist beachtet hat oder welche Kündigungsfrist Sie bei einem Jobwechsel beachten müssen (bzw. wie Sie diese umgehen können), stellen Sie unseren Fachanwälten für Arbeitsrecht und Arbeitsrechtsspezialisten diese Frage. Nutzen Sie unsere einfache, sichere, schnelle und faire Onlineberatung. Zu einer Beispielsfrage[9]

Kündigungsfrist Rechner

Berechnen Sie Ihre Kündigungsfrist rechtssicher! Mit unserem innovativen Kündigungsfristenrechner, getestet vom Handwerksmagazin, EuGH Urteil schon berücksichtigt!)[10]

Kündigungsfrist-Check

Umfangreicher und individueller KündigungsfristCheck durch die Fachanwälte von Rechtsanwälte Felser via Juracity – Recht für Alle![11]

Weblinks zum Thema Kündigungsfrist

§ 622 BGB via Bundesgesetze (amtlicher Gesetzestext)[12]

Kündigungsschutzgesetz via Bundesgesetze (amtlicher Gesetzestext)[13]

Kuendigung.de: Das größte deutsche Rechtsportal zum Thema "Kündigung" und "Kündigungsfrist" via Juracity - Recht für Alle! (empfohlen von Süddeutscher Zeitung, Ver.di, FAZ, DGB u.a.)[14]

Kündigungsfrist MTV RWE unwirksam (Beitrag von Rechtsanwalt Felser auf Kuendigung.de, dem großen Portal zum Thema "Kündigung" von Juracity - Recht für Alle!)[[15]]

LAG Düsseldorf: Werden junge Menschen bei der Kündigungsfrist altersdiskriminiert? (Beitrag von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Axel Willmann im Blog von Juracity - Recht für Alle!) [16]

EuGH kippt Kündigungsfristen in § 622 BGB (Beitrag von Rechtsanwalt Felser im Blog von Juracity - Recht für Alle!)[17]

EuGH-Urteil vom 19.01.2010 Rechtssache C-555/07 "Kükükdeveci" zur Nichtberücksichtigung der Betriebszugehörigkeit bei jüngeren Arbeitnehmern im Volltext in deutsch[18]

Buchtipp

Kündigung - was tun? von Arbeitsrichterin Lore Seidel und Rechtsanwalt Felser, [letzte Auflage leider vergriffen, mehr Infos hier ...]

Fachbeiträge vom Autor zum Thema Kündigung und Kündigungsfrist

Der Autor publiziert regelmäßig in Rechtsrubriken (Arbeitsrecht im Betrieb Plus) und Fachzeitschriften zum Thema Kündigung und Kündigungsfrist. Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie auf felser.de [19]

Interviews zum Thema Kündigungsfrist

Rechtsanwalt Felser gibt als Experte regelmäßig Interviews im WDR [20] und für Bild und Bild.de [21].

Spezielle Interviews von Rechtsanwalt Felser zum Thema Kündigungsfrist im Arbeitsrecht finden Sie hier:

Bild.de vom 1.3.2013: Richtig kündigen. Das müssen Sie beim Jobwechsel beachten. Beitrag mit Interview und Tipps von Rechtsanwalt Felser für den gelungenen Jobwechsel [22]

Süddeutsche Zeitung vom 26.4.2012: Wirtschaft: Bloss nichts überstürzen. [23]

Verbraucherportal Biallo.de vom 03.11.2011: Kündigungsfrist - Gesetz diskriminiert noch immer jüngere Arbeitnehmer von Rolf Winkel[24]

Handwerk-Magazin 4/2010: Erschwerte Trennung: Ein neues Urteil des EuGH hat die Kündigungsfristen für deutsche Betriebe verlängert. - Ein Beitrag von Harald Klein mit Interviewzitat von Rechtsanwalt Felser [25]

Verbraucherportal Biallo.de vom 08.04.2010: Jobwechsel - Diese Kündigungsfristen gelten für Arbeitnehmer. Beitrag von Rolf Winkel mit Interviewzitaten von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Axel Willmann [26]

Rheinische Post vom 25.6.2007: Jobwechsel und Betriebsrente. Beitrag von Rolf Winkel mit Interviewzitaten von Rechtsanwalt Felser [27]

Süddeutsche Zeitung vom 20.5.2005: "Lieber arbeiten als kassieren. Wer nach der Kündigung keine Abfindung akzeptieren will, kann auch auf Weiterbeschäftigung klagen." mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser[28]

Bild & T-Online vom 13.4.2005: "Entlassen – und wie geht's jetzt weiter? Ihr SOS-Plan bei Kündigung" mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser [29]

Süddeutsche Zeitung vom 14.1.2004: "Find mich ab! Von Kündigungen und Abfindungen: Welche Summe Geschasste erwarten können und wann sich eine Klage lohnt." mit Zitaten von Rechtsanwalt Felser [30]

Autor

Michael W. Felser ist der auf das Kündigungsrecht spezialisierte Rechtsanwalt in der Kanzlei Felser Rechtsanwälte und Fachanwälte Köln/Brühl [31] und Betreiber des Portals "Juracity - Recht für Alle!" [32] sowie der Themendomain Kuendigung.de [33]. Gemeinsam mit der Arbeitsrichterin Lore Seidel hat den Ratgeber "Kündigung - was tun?" geschrieben. Er hat in mehr als zwanzig Berufsjahren mehrere tausend Arbeitnehmer im Rahmen einer Kündigung beraten und vertreten. Betriebsräte berät er im Rahmen der Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG und bei Massenentlassungen als Berater und Sachverständiger im Rahmen von Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplan (in Unternehmen wie RWE, DHL, DPAG, Renault Trucks u.a.). In der Fachzeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" [34] hat er mehrere Fachbeiträge zum Thema "Anhörung des Betriebsrats bei der Kündigung" veröffentlicht[35]. Auf der Grundlage seiner Erfahrungen hat er den im SWR3 und auf Bild.de vorgestellten "SOS Plan vor der Kündigung" mit wichtigen Tipps für Arbeitnehmer erarbeitet, die die Aussichten auf Weiterbeschäftigung oder eine hohe Abfindung bei Kündigung deutlich verbessern. Auf der Webseite des Kölner Stadtanzeiger finden Sie eine Kurzfassung [36].